Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit "Kapitalismus" bezeichnet man eine bestimmte Wirtschafts - und Gesellschaftsordnung. Angebot und Nachfrage bestimmen Markt und Produktion. Das Kapital sind Maschinen, Anlagen, Fabrikhallen, Geld, Fahrzeuge und so weiter. Im Kapitalismus befindet sich das Kapital im Besitz von Unternehmern. Der Staat greift wenig oder gar nicht in das ...

  2. 3. März 2023 · Guten Tag, liebe Leser! Kapitalismus ist ein weit verbreitetes ökonomisches System heute, aber es sind nicht alle dafür. Mit dem Kapitalismus kommen enorme Vorteile und auch verschiedene Nachteile. Gemäß einer Statista-Untersuchung von 2020 hatten über 70 % der Befragten eine positive Einstellung zum Kapitalismus. Dieser Artikel wird die verschiedenen Vorteile un

  3. Kapitalismus. K. bezeichnet eine Wirtschaftsordnung (und Gesellschaftsordnung), in der der Faktor Kapital (Maschinen, Anlagen, Fabriken, Geld) im Vergleich zu anderen Wirtschaftsfaktoren ( Arbeit, Grund und Boden) überproportionale Bedeutung hat.

  4. Kapitalismuskritik. Als Kapitalismuskritik werden Ansichten und Theorien bezeichnet, die die sich mit der Industrialisierung ausbreitende Wirtschaftsordnung, die auf Privateigentum, Marktwirtschaft, Kapitalakkumulation, abhängiger Lohnarbeit und dem individuellen Gewinnstreben beruht, grundsätzlich oder in einzelnen Aspekten kritisieren.

  5. Mit "Kapitalismus" bezeichnet man eine bestimmte Wirtschafts - und Gesellschaftsordnung. Angebot und Nachfrage bestimmen Markt und Produktion. Das Kapital sind Maschinen, Anlagen, Fabrikhallen, Geld, Fahrzeuge und so weiter. Im Kapitalismus befindet sich das Kapital im Besitz von Unternehmern.

  6. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › KapitalismusKapitalismus – Staatslexikon

    Jh. als ein Terminus zur Charakterisierung wirtschaftlicher und soziologischer Eigenheiten hoch- und spätindustrialisierter Gesellschaften und den in diesen vorherrschenden Geisteshaltungen gebraucht, etwa durch Werner Sombarts Abhandlung „Der moderne Kapitalismus“ (1902) oder durch Max Webers „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ (1904 f.).

  7. 17. Juni 2019 · Kapitalismus und Demokratie sind heute höher entwickelt denn je. Gleichzeitig sind sie fragiler und verwundbarer geworden. Die Balance zwischen Politik und Ökonomie ist aus dem Gleichgewicht ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach