Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Apr. 2023 · Bereits 1974 wurden die Anläufe der "Otto Hahn" spärlicher. 1977 entschied man sich gegen eine dritte Erneuerung des Reaktorkerns. 1979 wurde das Schiff verkauft und bis 1982 dekontaminiert. Bis ...

  2. Otto Hahn. (ship) Otto Hahn was one of only four nuclear-powered cargo vessels built to date. Planning of a German-built trade and research vessel to test the feasibility of nuclear power in civil service began in 1960 under the supervision of German physicist Erich Bagge. Launched in 1964, her nuclear reactor was deactivated 15 years later in ...

  3. Die Otto Hahn war international das dritte nicht militärisch genutzte Schiff mit Kernenergieantrieb und national das erste deutsche Schiff mit dieser alternativen Antriebsvariante. Die Otto Hahn konnte ausländische Häfen nicht in gewünschtem Umfang anlaufen. Aus diesem Grunde wurde das Experiment 1979 eingestellt. Für ein weiteres Forschungsprojekt der GKSS, Interatom und dem Bremer ...

  4. 19. Apr. 2017 · Der Frachter "Otto Hahn" galt lange Zeit als Schiff der Zukunft. Nach 15 Jahren und etwa 650.000 Seemeilen, ging das Atomschiff dann allerdings schon in "Rente". mehr. Der Streit über die ...

  5. 29. Nov. 2022 · Einziges in Deutschland betriebenes Nuklearschiff, wurde den Forschungsreaktoren zugeordnet. „Fortschrittlicher Druckwasserreaktor“ (FDR) [2] In ihrer 10-jährigen Betriebszeit unternahm die NS OTTO HAHN 131 Reisen in 22 Staaten; 58 Forschungsreisen und 73 Frachtfahrten. Transportiert wurden Massengüter wie Erz, Kohle, Phosphat und Getreide.

  6. 3. März 2014 · Atomschiff ahoi! 3. März 2014. Es sah zunächst nach einer Erfolgsgeschichte aus: Die „Otto Hahn“ war das erste deutsche zivile Schiff, das mit Reaktorantrieb fuhr. Immerhin war die Bundesrepublik nach der UdSSR und den USA erst das dritte Land, das ein atomar angetriebenes Handelsschiff entwickelte. Die „Otto Hahn“ sollte den ...

  7. 7. Apr. 2023 · Die Vorbereitung für den ersten deutschen Atomfrachter „Otto Hahn“ gehen voran. Er entsteht in den Kieler Howaldtswerken, 1965 wird der Reaktor eingebaut.