Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ruhrbergbau. Die Schachtanlage Nordstern in Gelsenkirchen nach Stilllegung und Umbau als Bürokomplex, 2007. Mit Ruhrbergbau wird der Steinkohlen- und Erzbergbau im Ruhrgebiet bezeichnet, der auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken kann. Aktuell (2019) wird nur noch Steinsalz im Salzbergwerk Borth am Rand des Ruhrgebietes gefördert.

  2. Liste von Halden im Ruhrgebiet. Die Halden im Ruhrgebiet entstanden im Ruhrgebiet vor allem als Bergehalden des Ruhrbergbaus. Man unterscheidet verschiedene Formen, die ältere ist die einfache Spitzkegelhalde, jüngere Formen weisen Terrassen auf. Einige Halden überragen ihre Umgebung um mehr als 100 Meter und gehören zu den höchsten ...

  3. Die Liste von Talsperren und Stauseen im Flusssystem Ruhr nennt Talsperren und Stauseen im Einzugsgebiet der Ruhr. [1] Die Sorpetalsperre ist ein Überjahresspeicher . Maßgeblich für die Anlage und das Bauprinzip der Talsperren war Otto Intze. Die Anlage der Stauseen der mittleren und unteren Ruhr ging auf die Initiative von Karl Imhoff ...

  4. www.wikiwand.com › de › RuhrgebietRuhrgebiet - Wikiwand

    Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der Europäischen Union. Namensgebend für diese dicht besiedelte, zentrale nordrhein-westfälische Region ist der am südlichen Rand verlaufende Fluss Ruhr. Mit seinem ebenfalls dicht besiedelten Umland und den Ballungsräumen an der ...

  5. Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete gegen Ende der Ruhrbesetzung. Die Ruhrbesetzung (auch Ruhrkrise, Ruhreinmarsch oder Ruhrinvasion genannt) war die Okkupation der bis dahin unbesetzten Teile des Ruhrgebiets durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens ab Anfang 1923 bis 1925. Die Krise in der Zeit der Weimarer Republik ...

  6. Die S-Bahn Rhein-Ruhr ist ein multizentrisches S-Bahn -Netz des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) im westlichen Nordrhein-Westfalen und, an der Länge des Streckennetz gemessen, das zweitgrößte Deutschlands. Es umfasst das gesamte Ruhrgebiet und verbindet verschiedene Ruhrmetropolen mit insgesamt 10 durchgehend verkehrenden Linien.

  7. Der Rundkurs Ruhrgebiet ist ein 350 Kilometer langer Radfernweg rund um das Ruhrgebiet. Er verläuft im Süden rund 120 km an der Ruhr entlang, von Schwerte bis zur Mündung in den Rhein, zum größten Teil in Sichtweite zum Fluss. Im Westen führt er von Duisburg den Rhein entlang etwa 30 km nach Norden bis Wesel.