Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Walter Ulbrich. Walter Ulbrich (* 15. Juni 1910 in Metz; † 13. November 1991 in Unterpfaffenhofen) war ein deutscher Fernseh- und Filmproduzent, der oft zugleich auch für Drehbuch, Adaption, Idee, Stoff, Schnitt und Herstellungsleitung verantwortlich zeichnete.

  2. Walter Ulbricht ( Leipzig, 30. lipnja 1893. – Istočni Berlin, 1. kolovoza 1973. ), njemački političar i državnik, član Njemačke partije socijalnog ujedinjenja i jedan od vodećih ljudi Istočne Njemačke . Godine 1912. postao je član Socijaldemokratske partije Njemačke, a za Prvog svjetskog rata pristupio je organizaciji Spartakovaca.

  3. Lotte und Walter Ulbricht in Leipzig, 1964 Willi Stoph im Gespräch mit Lotte Ulbricht und Walter Ulbricht (1967) Charlotte „Lotte“ Ulbricht (* 19. April 1903 in Rixdorf als Charlotte Kühn; † 27. März 2002 in Berlin) war eine SED-Funktionärin und die zweite Ehefrau des DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht

  4. Walter Ernst Paul Ulbricht: Ulbricht egy újévi beszéd közben 1962-ben: Németország Szocialista Egységpártjának 1. főtitkára: Hivatali idő 1950. július 24. – 1971. május 3. Előd: Otto Grotewohl (mint az NSZEP elnöke) Utód: Erich Honecker: A Német Demokratikus Köztársaság Államtanácsának 1. elnöke: Hivatali idő 1960 ...

  5. Walter Ernst Paul Ulbricht ( 30. června 1893, Lipsko – 1. srpna 1973, Templin severně od Berlína) byl německý komunistický politik, generální tajemník Sjednocené socialistické strany Německa v letech 1950 až 1971, od roku 1960 do roku 1973 předseda Státní rady Německé demokratické republiky .

  6. Im vierten Band der achtbändigen Ausgabe der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, mit Walter Ulbricht als Vorsitzender des Autorenkollektivs, wurden für die Polizistenmorde auf dem Berliner Bülowplatz allein Neumann und Kippenberger verantwortlich gemacht, die 1937 im Zuge der Stalinschen Säuberungen in der Sowjetunion ermordet worden ...

  7. Anfang 1965 lud er den DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht zu einem Besuch nach Ägypten ein, nachdem die Bundesrepublik Deutschland neue Waffenlieferungen für Israel plante. [1] Dieses führte zu erheblichen innenpolitischen Spannungen in Bonn und zur Rücknahme dieser Entscheidung. [2] Nasser blieb aber bei seiner Einladung, worauf ...