Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Länder nach Todesrate 2010–2015. Folgende Liste sortiert Länder nach der Anzahl der jährlichen Todesfälle. Die Daten der Todesrate pro 1000 Einwohner im Jahr 2016 stammen aus dem CIA World Factbook und die Daten für die durchschnittliche Todesrate zwischen 2010 und 2015 stammen von den Vereinten Nationen.

  2. Wiederaufbaufonds (EU) Der Wiederaufbaufonds ( französisch Fonds de Relance, englisch Recovery Fund) ist ein Konjunkturpaket der Europäischen Union, um die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in den Mitgliedstaaten einzudämmen und zu mildern. [1] Der Fonds wurde am 12. Februar 2021 formell gegründet.

  3. Die ab 1857 bis 1871 im Deutschen Zollverein gemeinsam geprägte goldene „Vereinsmünze“ zu 50 Stück ein Pfund fein wurde auch als Goldkrone bezeichnet. Sie setzt sich aber nicht als Goldstandardwährung in Deutschland und Österreich durch. In Deutschland hießen allerdings die neuen goldenen 10-Markstücke von 1871 bis 1914 offiziell ...

  4. Stephanskrone ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Krone des ehemaligen Königreichs Ungarn. Die wichtigste Krönungs - oder Reichs insignie des Landes heißt in Ungarn selbst Szent Korona („Heilige Krone“). Die Gebiete, die de facto bis 1918, de jure bis zum Vertrag von Trianon 1920 zu Ungarn gehörten, wurden ...

  5. Österreich-Ungarn. 31. Oktober 1918 (Ende der Realunion) Die Österreichisch-Ungarische Monarchie, ungarisch Osztrák–Magyar Monarchia, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. -Monarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

  6. mit Franz Delapina: Ungarn im Umbruch, Wien 1991, ISBN 3-85115-146-1 Westwärts – Österreichs Wirtschaft im Wiederaufbau , Wien 1992, ISBN 3-85115-152-6 mit Viorel Roman: Bukowina, Bessarabien, Moldawien – Vergessenes Land zwischen Westeuropa, Russland und der Türkei , Wien 1993 (Bukarest 1995 auf Rumänisch; Cernovci 1996 auf Russisch), ISBN 3-900478-71-6

  7. Die Große Ungarische Tiefebene ( ungarisch (Nagy-)Alföld, slowakisch Veľká dunajská kotlina) ist ein Teil der Pannonischen Tiefebene, der sich im Ostteil von Ungarn, in Teilen Rumäniens, Serbiens und Kroatiens, und am Rand der Slowakei („ Ostslowakisches Tiefland “) und der Ukraine („ Transkarpatisches Tiefland “) erstreckt.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach