Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Portal Österreich-Ungarn. Willkommen im Portal Österreich-Ungarn! Dieses Portal soll den Einstieg in die 18.295 Artikel über Österreich-Ungarn vereinfachen, dem zweitgrößten Land Europas für viele Jahrzehnte. Neue Autoren sind herzlich willkommen und zur Mitarbeit eingeladen – die ersten Schritte sind ganz leicht. Reichsteile.

  2. Die Streitkräfte von Österreich-Ungarn (offiziell als Bewaffnete Macht oder Wehrmacht bezeichnet) waren das Militär der Österreich-Ungarischen Doppelmonarchie. Sie bestanden mit den Landstreitkräften und der Marine aus zwei (bei Kriegsende 1918 zwar nicht formal, aber faktisch mit der Luftfahrttruppe aus drei) Teilstreitkräften.

  3. Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz)

  4. Franz Joseph I. Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2. Dezember 1848 bis zu seinem Tod Kaiser von Österreich, Apostolischer König von Ungarn und König von Böhmen.

  5. Österreich hat politische Veränderungen lange sorgfältig nachvollzogen: Der Brustschild seines Doppeladlers schwoll im „großen“ Wappen auf zweiundsechzig Felder an, im „mittleren“ trugen – in Anlehnung an den Quaternionenadler – die Schwungfedern Schildchen der Erblande, darunter auch Ungarn.

  6. kleines Wappen von Österreich – lesser coat of arms of Austria, Quelle/Source nach/by: Flags of the World: 1866–1915, mittleres Wappen von Österreich-Ungarn – middle coat of arms of Austria-Hungary, Quelle/Source nach/by: Wikipedia (D) 1869–1915, Wappen des Königreichs Ungarn – coat of arms of the Kingdom of Hungary,

  7. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie, ungarisch Osztrák–Magyar Monarchia, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k.-Monarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918. Sie bestand nach dem Umbau des Kaisertums Österreich zu einem Staatenverband auf der Grundlage des österreichisch-ungarischen Ausgleiches vom 8. Juni 1867 ...