Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Parkbad (Gütersloh) Vor dem Sprung wird gewarnt: Die Wassertiefe beträgt nur wenige Zentimeter. Das Parkbad ist ein Luftbad mit Kleinkinderbecken im Ortsteil Sundern der ostwestfälischen Kreisstadt Gütersloh und zählt zum Gelände des Gütersloher Stadtparks. Das frühere Freibad an der Dalke wurde 1927/28 erbaut und 1992 unter der Nummer ...

  2. Stadtpark Gütersloh. Der Stadtpark Gütersloh ist eine etwa 15 Hektar große Grünanlage in der ostwestfälischen Stadt Gütersloh. In den Park integriert ist ein ca. 4 Hektar großer Botanischer Garten, der in das European Garden Heritage Network eingebunden ist. 2012, 2014, 2016, 2018, 2020 und 2022 wurde die Anlage als eine von maximal ...

  3. Albert Paris von Gütersloh (* 5. Februar 1887 in Wien; † 16. Mai 1973 in Baden bei Wien; eigentlich Albert Conrad Kiehtreiber) war ein österreichischer Maler und Schriftsteller. Er gilt als der geistige Vater der Wiener Schule des Phantastischen Realismus . Aufnahme von Ludwig Schwab um 1930.

  4. Das Stadtarchiv Gütersloh ist das Kommunalarchiv der Stadt Gütersloh im gleichnamigen Kreis in Nordrhein-Westfalen . Das Stadtarchiv existiert seit 1984. Im Jahr 1989 wurde an das damalige Archivgebäude in der Hohenzollernstraße 30a, das ehemalige Firmengebäude der Tischlerei Schlüppmann, ein Magazin mit 207 m² angebaut.

  5. Die Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG ist eine regionale Genossenschaftsbank mit Sitz in der ostwestfälischen Großstadt Bielefeld. Die Geschäftsstellen und Selbstbedienungs-Terminals der Volksbank Bielefeld-Gütersloh befinden sich in Bielefeld, Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück, Verl (ohne Kaunitz), Steinhagen, Herzebrock, Schloß Holte ...

  6. 13. Vorsitzender. Christian Randerath. Website. www.djkguetersloh.de. Die DJK Gütersloh (offiziell: Deutsche Jugend-Kraft Gütersloh 1923 e. V.) ist ein Sportverein aus dem Gütersloher Stadtteil Kattenstroth. Der Verein verfügt über 13 Abteilungen mit knapp 700 Mitgliedern. Die erste Fußballmannschaft spielte von 1974 bis 1976 in der 2.

  7. de.wikipedia.org › wiki › MieleMieleWikipedia

    Ab 1912 wurden Automobile gefertigt. 1914 war Miele die „Größte Spezialfabrik Deutschlands für Milchzentrifugen, Buttermaschinen, Wasch-, Wring- und Mangelmaschinen“. 1916 entschieden sich Carl Miele und Reinhard Zinkann, ein Zweigwerk in Bielefeld zu bauen. Dort wurden zunächst Milchzentrifugenteile und Elektromotoren hergestellt.