Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lenore bzw. Leonore ist eine Ballade des deutschen Dichters Gottfried August Bürger. Sie entstand im Jahre 1773 (einigen Quellen zufolge 1774) in Gelliehausen . Die Ballade ist aufgrund ihrer Unheimlichkeit und Warnung vor Blasphemie heute immer noch sehr bekannt und gilt nach den Geschichten um den Lügenbaron Karl Friedrich Hieronymus von ...

  2. Lenore J. Coffee From Wikipedia Lenore Jackson Coffee (13 July 1896, San Francisco – 2 July 1984, Woodland Hills, California) was an American screenwriter, playwright and novelist. Coffee began her career when she answered an ad requesting a screen story for the actress Clara Kimball Young and was awarded a one-year contract at $50 a week.

  3. My Son, My Son! Die Irrwege des Oliver Essex (Originaltitel My Son, My Son! ), auch: Geliebte Söhne, ist eine US-amerikanische Literaturverfilmung des Regisseurs Charles Vidor aus dem Jahr 1940. Die Filmhandlung basiert auf Howard Springs 1938 in New York veröffentlichtem Erfolgsroman My Son, My Son, dessen ursprünglicher Titel O Absalom war.

  4. Vater dirigiert. Vater dirigiert (im Original Four Daughters) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Michael Curtiz aus dem Jahre 1938. Das Drehbuch basiert auf dem Roman Sister Act von Fannie Hurst. Die deutsche Premiere fand im deutschen Fernsehen ( ARD) am 3. Juni 1963 statt.

  5. scenarzystka, dramatopisarka, powieściopisarja. Współmałżonek. William Joyce Cowen. Lata aktywności. 1919–1959. Leonore Coffee (ur. 13 lipca 1896 w San Francisco, zm. 2 lipca 1984 r. w Woodland Hills [1]) – amerykańska powieścio- i dramatopisarka, scenarzystka filmowa.

  6. When a man of forty marries a girl of twenty, it isn't her youth he's seeking but his own. Coffee's oft-quoted intertitle from. The Dangerous Age (1923) Lenore Jackson Coffee ( 13 July 1896 – 2 July 1984) was an American screenwriter, playwright and novelist.

  7. Suzy (Film) Suzy ist ein US-amerikanisches Filmmelodram mit Elementen des Spionagefilms aus dem Jahr 1936. Die Hauptrollen spielen Jean Harlow, Franchot Tone und Cary Grant unter der Regie von George Fitzmaurice. Cary Grant spielte hier eine der wenigen unsympathischen Rollen seiner Laufbahn.