Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Förderschulen. Adolf-Schulte-Schule in Aplerbeck. Christopherus-Schule Dortmund in Hörde. Dellwigschule in Lütgendortmund. Frida-Kahlo-Schule im Klinikviertel (südwestliche Innenstadt) Johannes-Wulff-Schule im Kreuzviertel. Kielhornschule in der Nordstadt. Martin-Bartels-Schule in Aplerbeck. Martin-Buber-Schule in Aplerbeck.

  2. Die Polytechnische Schule (auch Polytechnikum, fachlich PTS, in Schulnamen auch PS, umgangssprachlich kurz auch Poly) ist eine einjährige allgemein bildende Pflichtschule im österreichischen Bildungssystem, die an die 8. Schulstufe anschließt. Sie dient primär der Berufsvorbereitung und gehört zur Sekundarstufe II .

  3. Dieser Artikel enthält eine Auflistung der weiterführenden Schulen im Bundesland ... Schule für technische Assistenten (Med.) am Klinikum Bremen-Mitte, St.-Jürgen-Str. 1 : HP: FS: Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkamme ...

  4. Allgemeinbildende Schule. Allgemeinbildende Schule (gemäß neuer Rechtschreibung auch allgemein bildende Schule) ist der Oberbegriff für alle Schulen, die nicht mit einem Berufsabschluss enden. Gemeinsam ist diesen Schulen die Vermittlung von Allgemeinwissen im Gegensatz zur primären Vermittlung von Fachwissen an berufsbildenden Schulen.

  5. Als Förderschule wird in Deutschland eine Schulvariante der Pflichtschule bezeichnet, historisch hieß sie Hilfsschule. Je nach Bundesland wird sie auch Sonderschule, Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt oder Förderzentrum genannt. Sie ist für Kinder und Jugendliche, die in ihren Bildungs-, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten ...

  6. Jahrhundert. Kantonsschule ist in den Schweizer Kantonen Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Glarus, Graubünden, Luzern, Obwalden, St. Gallen, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, Thurgau, Zug und Zürich die Bezeichnung für ein Gymnasium oder französisch Collège, das als weiterführende Schule vom Kanton getragen wird.

  7. Das Schulsystem im Vereinigten Königreich besteht seit der Devolution 1998 aus vier verschiedenen Untersystemen. So findet man in Schottland, Wales, Nordirland und England jeweils eigenständige Schulsysteme, die ähnlich sind, deren Inhalte und Strukturen aber durch regionale Behörden bestimmt werden. Die Verantwortung in Schottland liegt ...