Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Nov. 2017 · Mai 1933. Den Autoren jener Zeit blieben aufgrund der schwierigen politischen Umstände nur zwei Möglichkeiten: Anpassung oder Emigration. Die meisten entschieden sich für letzteres und so fand das literarische Schaffen während der Zeit des Nationalsozialismus hauptsächlich im Exil statt. Daher auch die Epochenbezeichnung „Exilliteratur“.

  2. 22. Feb. 2012 · Überblick: Die deutsche Exilliteratur entstand 1933–1945, nachdem viele Schriftsteller vor den Nationalsozialisten aus Deutschland fliehen mussten. Vor allem jüdische, pazifistische und marxistische Schriftsteller wurden verfolgt, ihre Bücher wurden teilweise öffentlich verbrannt. (Hier finden Sie eine Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Schriftsteller). Zur Textsammlung springen ...

  3. Hausaufgabenhilfe per WhatsApp. Original Klassenarbeiten mit Lösungen. Deine eigene Lern-Statistik. Kostenfreie Basismitgliedschaft. Eine besondere Bedeutung für die Exilliteratur hatte der historische Roman. Daneben gab es aber noch eine Fülle von Themenkreisen: Österreichische Autoren beschäftigten sich mit dem Untergang der Donaumonarchie.

  4. Die Walter A. Berendsohn Forschungsstelle. ... ist Ausgangspunkt und lebendiges Austauschforum einer transnationalen Exilliteraturforschung, die Texte sowohl historischer als auch gegenwärtiger Flucht-, Exil- und Migrationserfahrungen erforscht und vermittelt. "Das vielstimmige und lebendige Weiter-Leben der Exilliteratur in der Gegenwart ist ...

  5. Allgemeine Merkmale der Exilliteratur. Die überwiegend stilkonservative Haltung der meisten Autoren ist mit dem Aufkommen der Neuen Sachlichkeit in der Weimarer Republik zu erklären. Die Literatur war kaum durch expressionistische Einflüsse geprägt. Hinzu kamen das Abklingen der Lust am formalen Experiment und die Hinwendung zu ...

  6. Diejenigen Schreibenden, die ihre Heimat in Deutschland verlassen mussten, schrieben von da an im Ausland ihre Texte weiter. Ihre Werke der Exilliteratur sollten die Antwort und den Widerstand auf die nationalsozialistische Diktatur darstellen, weshalb besonders Humanität eines der zentralen Themen der Exilliteratur wurde.

  7. Aus Hamburg kommend bei ihrer Ankunft in New York: Paul Simon und seine Frau (Mitte), sein Vater Franz Simon (r.), seine Tochter (l.) und seine Söhne Günther, Hans-Peter und Gerd.“. Das Deutsche Exil in der Zeit des Nationalsozialismus begann in der Regel 1933 und umfasst auch Staatsbürger von Österreich .

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach