Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Okt. 2016 · Im Christentum seiner Zeit sah er eine sinnentleerte, lebensfeindliche Religion. Sein Ausspruch vom toten Gott ist längst Kult geworden und hat ein Eigenleben entwickelt. Von Klaus Englert |...

  2. Friedrich Nietzsche ist ein außergewöhnlicher Philosoph, dessen Ansichten völlig neue Denkansätze lieferten. Im Mittelpunkt seiner Überlegungen steht die Religionskritik. Dieser Blick auf die christliche Moral und deren Wertesystem ist im Zusammenhang mit seinem Gesamtwerk zu sehen.

  3. 20. Mai 2020 · Olivia Röllin. Mittwoch, 20.05.2020, 05:42 Uhr. Teilen. Sendung: SRF 1, Sternstunde Philosophie, 17.5.2020, 11:00 Uhr. Teilen. Kultur. Gesellschaft & Religion. Nietzsches Ausspruch «Gott ist...

  4. 19. Mai 2018 · Seine Religionskritik hat aufgrund dessen eine moralischen Grund: Die Gläubigen, die seiner Meinung nach eine „Sklavenmoral“ hatten, beteten und beugt somit das Knie vor Gott. Für Nietzsche war dies ein Zeichen, dass man nicht darüber nachdachte, was man tat und somit nicht frei war.

  5. Friedrich Nietzsche (1844–1900) greift im Rahmen einer umfassenden Kulturphilosophie das von der Religion geprägte Menschenbild an, um dem Menschen einen Raum für neue Selbstbestimmung zu eröffnen. Er versucht, die Funktion religiöser Riten, Glaubensinhalte und Wertsetzungen sowohl auf individualpsychologischer als auch auf ...

  6. 20. Juni 2018 · Zur Religionskritik nach Nietzsche und seinen Schlüssen daraus – Religionspädagogischer Materialpool. Page: ViewerJS. Quelle: solus-christus.portacaeli.de : Religionskritik nach Nietzsche.pdf. Onlinetext mit weiterführenden Links und Aufgaben. Herkunft. solus-christus.portacaeli.de. Autoren.

  7. Nietzsches Religionskritik zielt gleichermaßen auf die Metaphysik der theologischen Philosophie, wie auf die Gotteslehre der christlichen Theologie. Seiner Meinung nach, gestaltet der Mensch sein Leben selbst, ohne jenseitige Welt und ohne Götter.