Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stettiner Fememordprozess, auch 1. Heines-Prozess genannt) wurde vom 16. April bis 5. Mai 1928 vor dem Landgericht Stettin unter Vorsitz des Landgerichtsdirektor Georg Hirschberg verhandelt. Die Anklage forderte für Heines und Ottow die Todesstrafe, für die übrigen Angeklagten Zuchthausstrafen.

  2. Edmund Heines (21 tháng 7 năm 1897 – 30 tháng 6 năm 1934) là một chính khách Đức Quốc xã và phó chỉ huy của Sturmabteilung (SA). [1] Heines là một trong những thành viên sớm nhất của Đảng Quốc xã và là thành viên hàng đầu của SA ở Munich , tham gia vào Hội trường Beer Putsch và trở thành người thực thi khét tiếng của ...

  3. Edmund Heines. Porträt von Edmund Heines [Porträt Edmund Heines in Uniform als SA-Sturmführer mit Orden] Abgebildete Personen: Heines, Edmund: SA-Obergruppenführer, Polizeipräsident von Breslau, Deutschland (GND 124349595) Datum: vermutlich 1927 (00 ...

  4. Edmund Heines (21 de juliol de 1897, Múnic - 30 de juny de 1934) era seguidor d'Ernst Röhm a les Sturmabteilung. Era homosexual i per això en la purga de la Nit dels Ganivets Llargs , va ser arrestat i executat quan els agents de les Schutzstaffel van irrompre a la seva habitació per arrestar-lo, i el va sorprendre al llit amb un home membre de l' Sturmabteilung (SA).

  5. 27. Aug. 2011 · Usage on ca.wikipedia.org Edmund Heines; Usage on de.wikipedia.org Friedrich Grimm (Jurist) Edmund Heines; Liste der im Zuge des sogenannten Röhm-Putsches getöteten Personen; Schilljugend; Usage on en.wikipedia.org Edmund Heines; Victims of the Night of the Long Knives; Usage on es.wikipedia.org Noche de los cuchillos largos; Edmund Heines

  6. Die Geschichte der Homosexualität in Breslau. Die Zeit der Weimarer Republik gilt als die Blütezeit der ersten deutschen Homosexuellenbewegung. Der Arzt Magnus Hirschfeld (1868–1935), der zuvor in Breslau studiert hatte, gründete 1897 in Berlin das Wissenschaftlich-humanitäre Komitee (WhK). Es war die erste homosexualpolitische ...

  7. Edmund Heines, Hans Hayn, Fritz Staats (* 19. Juli 1897 in Düsseldorf) und Hanns Rauscher wurden wegen Begünstigung der Reichenbacher Täter angeklagt; Die Anklagen wurden dem Sondergericht am 24. Oktober 1932 eingereicht. Das Verfahren fand schließlich vom 3. November bis 11. November 1932 statt.