Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Naturwissenschaften & Technik.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Okt. 2008 · Letztlich geht die einzigartige Aktualität von Erwin Schrödinger über die Ebene solch erstaunlicher Fakten hinaus. Denn sie zeigen nicht, warum in der Lektüre einiger seiner Texte, vor allem ...

  2. Zehn interessante Fakten über Erwin Schrödinger. 1. Schrödingers Vermächtnis. Erwin Schrödinger, einer der einflussreichsten Physiker des 20. Jahrhunderts, wurde am 12. August 1887 in Wien, Österreich-Ungarn, geboren. Am bekanntesten ist er für seine Beiträge zur Quantenmechanik, für die er 1933 mit dem Nobelpreis für Physik ...

  3. Parkbenennungstafel Erwin Schrödinger. 1000-Schilling-Banknote mit dem Portrait Erwin Schrödingers. Erwin Schrödinger, * 12. August 1887 Wien, † 4. Jänner 1961 Wien, Physiker. Erhebungsbogen zur Überführung des Leichnams nach Alpbach/Tirol (1961). Auftragsbestätigung Überführung nach Alpbach/Tirol (1961).

  4. Die Stubenfliege Die Wespe Die Stechmücke. schrödinger - * 12.08.1887 in Wien † 04.01.1961 in Wien ERWIN SCHRÖDINGER war ein österreichischer Physiker. Er lehrte als Professor in Deutschland, in Oxford, in Graz, in Gent, in Dublin und ab 1956 wieder in Wien.

  5. 13. Mai 2024 · Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger (* 12. August 1887 in Wien-Erdberg; † 4. Jänner 1961 in Wien-Alsergrund) war ein österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker. Er gilt als einer der Begründer der Quantenmechanik und erhielt für die Entdeckung neuer produktiver Formen der Atomtheorie gemeinsam mit Paul Dirac 1933 den ...

  6. 21. Nov. 2020 · Erwin Schrödinger (* 12. August 1887 in Wien, Österreich – gestorben am 4. Januar 1961 in Wien), österreichischer theoretischer Physiker, der dazu beigetragen hat die Wellentheorie der Materie und zu anderen Grundlagen der Quantenmechanik. Er teilte 1933 den Nobelpreis für Physik mit dem britischen Physiker P.A.M. Dirac.

  7. Erwin Schrödinger. * 12.08.1887 in Wien. † 04.01.1961 in Wien. ERWIN SCHRÖDINGER war ein österreichischer Physiker. Er lehrte als Professor in Deutschland, in Oxford, in Graz, in Gent, in Dublin und ab 1956 wieder in Wien. Aufbauend auf der von DE BROGLIE stammenden Vorstellung der „Materiewellen“ und daraus resultierend des Welle ...