Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Indexseite. [] Franz Liszt und die Frauen. Ueber Franz Liszt gehen die Urtheile weit aus einander; jedenfalls aber ist es unrichtig, ihn, wie Max Nordau, für einen psychologisch uninteressanten, unbedeutenden Menschen zu erklären, der für eine überwundene Kulturepoche die bezeichnendste Gestalt sei. In seinen „Ausgewählten Pariser ...

  2. Marie d’Agoult hatte Beziehungen mit vielen bedeutenden Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, setzte sich über gesellschaftliche Zwänge ihrer Zeit hinweg und entwickelte als Journalistin trotz ihrer aristokratischen Herkunft eine kritische Haltung. Sie kann heute als frühes Beispiel für die Emanzipation der Frau betrachtet werden.

  3. 17. Aug. 2023 · Steinseltz, 17. August 1846. Die Pianistin Marie Jaëll wird geboren. Als Franz Liszt ein Konzert gibt, sitzt im Publikum eine junge Frau. Marie Jaëll. Sie ist selbst eine großartige Pianistin ...

  4. 14. Juli 2021 · Das teils dramatische Liebesleben und die Musik des Komponisten Franz Liszt sind Themen eines Lese-Konzerts am Freitag, 16. Juli, im Theater Altes Hallenbad. Ab 19.30 Uhr wird Stefanie Goes von der amourösen Seite des musikalischen Genies Liszt erzählen. Zwischendurch spielt ihr Ehemann Pianist Christoph Soldan fünf Liszt-Werke aus »années de pelerinage«.

  5. „Wer Klavier spielt, hat Glück bei den Frau´n.“ Wenn diese Johannes Heesters-Weisheit jemals gestimmt hat, dann bei Franz Liszt. Denn wo der hagere Mann mit den ultralangen Hexenfingern auf seinen Europatourneen Halt machte, erwarteten ihn nicht etwa – wie zwei Jahrhundert später bei Robbie Williams – kreischende Teenies mit Zahnspange.

  6. 1. Sept. 2018 · Eigentlich wollte Franz Liszt Geistlicher werden, aber der ehrgeizige Vater sah in dem schwächlichen Kind den Künstler. Nach dem Tod des Vaters und einer verbotenen ersten Liebe hatte Liszt ...

  7. Als Franz Liszt 1886 nach einer längeren Reise von England zurückkehrte, dem einzigen Land, in dem er 46 Jahre zuvor nur geringe Erfolge hatte erringen können, traf er am 21. Juli krank und völlig erschöpft in Bayreuth ein. Während Cosima die Aufführungen betreute, dabei die Krankheit ihres Vaters kaum wahrnahm, starb Franz Liszt am 31.