Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biographie Friedrich Ebert Lebenslauf. Friedrich Ebert – vom Volksschüler zum Reichskanzler. Als Friedrich Ebert am 4. Februar 1871 in Heidelberg geboren wurde, kam er in eine Familie, die für die damalige Zeit Ende des 19. Jahrhunderts typisch war. Der Vater, ein Schneidermeister mit geringem, gerade ausreichendem Einkommen um eine ...

  2. Friedrich Ebert wurde unter großer Anteilnahme der Bevölkerung auf dem Heidelberger Bergfriedhof beigesetzt. Sein Tod bedeutete eine tiefe Zäsur in der politischen Entwicklung der Weimarer Demokratie. Unter seinem Nachfolger Paul von Hindenburg verschoben sich die politischen Gewichte deutlich nach rechts. In Heidelberg erinnert heute die Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert ...

  3. Gleichwohl war E. zunächst hauptsächlich gewerkschaftlich tätig. Schon im August 1889 war er Schriftführer des Sattlerverbandes in Hannover. Hier wie anderswo schnell gemaßregelt, gelangte er nicht zur Ruhe. In Kassel, Braunschweig, Elberfeld-Barmen, Remscheid, Quakenbrück und Bremen gründete oder leitete er Zahlstellen des ...

  4. Friedrich Ebert war ein Politiker der SPD während des Kaiserreichs und in der Weimarer Republik. In der Novemberrevolution wurde er zunächst zum ersten Reichskanzler der Republik ausgerufen und dann von der Nationalversammlung zum Reichspräsidenten gewählt. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Tod 1925 inne.

  5. Walter Mühlhausens erschöpfende Friedrich-Ebert-Biografie, in: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte 54 (2007), S. 72-74. Moszkowski, Walter: Friedrich Ebert's politische Sendung. Aus Deutschlands Schicksalsstunden, Berlin 1925.

  6. Friedrich Ebert. Ein Heft zur Erinnerung an den ersten Reichspräsidenten (Ebert Pocket) Heidelberg 2020 ISBN: 978-3-928880-59-6. Walter Mühlhausen Friedrich Ebert 1871–1925. A Social Democratic Statesman Übersetzung ins Englische von Christine Brocks Bonn 2015 9,90 Euro ISBN: 978-3-8012-4228-2. Walter Mühlhausen

  7. Friedrich Ebert Biografie. Am 11. Februar 1919 wählte die in Weimar tagende Nationalversammlung den aus Heidelberg stammenden Sattlergesellen Friedrich Ebert zum Reichspräsidenten. Der SPD-Vorsitzende, der das höchste Staatsamt in einer krisenhaften Ze ...