Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Genitiv, Dativ und Akkusativ zu erkennen, ist für Deutschlernende oft nicht so einfach. Bestimmte Verben und Präpositionen im Deutschen verlangen einen bestimmten Fall. Vor allem die Anwendung von Dativ und Akkusativ ist oft ziemlich kompliziert. Mit der folgenden Übersicht lernst du ganz schnell, diese Fälle zu unterscheiden.

  2. Genitiv oder Dativ – das Basiswissen. Um zu verstehen, woher die Verwirrung zwischen Dativ und Genitiv kommt, und wie Sie sie eindeutig auflösen, geht es trotzdem nicht ohne ein wenig Grammatik. Wie deklinieren wir im Deutschen? In der Tabelle stellen wir einmal vier Substantive (=Nomen=Hauptwörter) in ihren verschiedenen Fällen gegenüber.

  3. dem Wort "gegenüber" den Genitiv anwenden sollen oder ob doch der Dativ korrekt ist? Richtig ist: Gegenüber wird mit dem Dativ und nicht mit dem Genitiv gebraucht. Sie schreiben also: "Gegenüber dem Hotel (nicht: des Hotels) befindet sich der Parkplatz." Umgangssprachlich wird oft folgende Variante gebraucht: Der Parkplatz liegt gegenüber ...

  4. Bedeutungen (3) ⓘ. Person, die jemandem gegenübersitzt oder -steht. Beispiele. mein Gegenüber bei Tisch war äußerst gesprächig. ⟨in übertragener Bedeutung:⟩ was ihm fehlt, ist ein Gegenüber (jemand, mit dem er sich auseinandersetzen, austauschen kann) Bewohner [in] der gegenüberliegenden Häuserfront. Beispiel. unser Gegenüber ...

  5. Entgegen, gegenüber, gemäß, laut. Schon seit längerer Zeit fällt mir in Kommentarspalten und Blogtexten, aber auch in Zeitungsberichten auf, dass die Verfasser in bestimmten Wendungen den Genitiv verwenden, obwohl der Dativ korrekt wäre. Das betrifft die Präpositionen »entgegen«, »gegenüber«, »gemäß« und »laut«. Sie alle ...

  6. an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen. Für die Wechselpräpositionen gilt: wohin + Akkusativ wo + Dativ. Für die Präposition gegenüber gilt: Bei Nomen kann "gegenüber" vor oder hinter dem Bezugswort stehen. Gegenüber der Kirche ist ein Park. Der Kirche gegenüber ist ein Park.

  7. 1 gegenüber, Präposition. 1. auf der anderen, entgegengesetzten Seite (einer Person, Sache zugewandt) in der Regel sichtbar und etwa auf gleicher Höhe. 2. [ übertragen] in Bezug auf (eine Person oder Sache) a) gerichtet an, auf (eine Person oder Sache als Ziel) b) in jmds. Gegenwart, im Gespräch mit jmdm. 3. im Vergleich oder Gegensatz zu.