Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gerda Hasselfeldt, CDU/CSU. Diplomvolkswirtin, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Bundesministerin a. D. Geboren am 07.07.1950 in Straubing (Niederbayern); geborene Rainer; verheiratet; zwei Kinder. Abitur 1969; Studium der Volkswirtschaftslehre in München und Regensburg. Diplomprüfung 1975; 1975-1987 Mitarbeiterin bei der ...

  2. 29. Okt. 2020 · Bundesministerin unter Kanzler Kohl, CSU-Landesgruppenchefin in der Ära Merkel: Gerda Hasselfeldt kann auf eine lange und spannende politische Laufbahn zurückblicken. Im Dlf berichtet sie über ...

  3. 31. Dez. 2007 · Gerda Hasselfeldt, CDU/CSU. Diplomvolkswirtin, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Bundesministerin a. D. Geboren am 7. Juli 1950 in Straubing (Niederbayern); römisch-katholisch; verheiratet, zwei Kinder. Abitur 1969. Studium der Volkswirtschaftslehre in München und Regensburg, Diplomprüfung 1975. 1975 bis 1987 Mitarbeiterin bei der ...

  4. Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) (DBT/Melde) „Das ist meine letzte Wahlperiode im Deutschen Bundestag. Nach 30 Jahren Parlamentsarbeit und verschiedenen interessanten und einflussreichen Positionen werde ich im Herbst 2017 nicht mehr kandidieren“, gab Gerda Hasselfeldt, Vorsitzende der Landesgruppe der CSU im Deutschen Bundestag, im April 2016 ...

  5. 1. Dez. 2017 · Deutsches Rotes Kreuz wählt Gerda Hassel­feldt zur Präsi­dentin. Erstmals steht eine Frau an der Spitze des Deutschen Roten Kreuzes. Die DRK-Bundes­ver­samm­lung wählte am Freitag in Berlin einstimmig. Gerda Hasselfeldt zur neuen Präsidentin. Die frühere Bundes­mi­nis­terin. und ehemalige Bundes­tags­ab­ge­ord­nete ist damit ...

  6. www.welt.de › themen › gerda-hasselfeldtGerda Hasselfeldt - WELT

    Gerda Hasselfeldt ist die mächtigste CSU-Frau in Berlin. Und enge Vertraute der Kanzlerin. Sie ringt mit Seehofer um das richtige Bild der CSU. Doch der brütet schon darüber, wer sie ersetzen soll.

  7. 18. Okt. 2016 · Gerda Hasselfeldt: Die 66-Jährige zählt als CSU-Landesgruppenchefin zu den einflussreichsten Bundespolitikerinnen. Im Dauerstreit von CDU und CSU ist sie Vermittlerin zwischen Seehofer und Merkel. 1987 rückte sie für Franz Josef Strauß in den Bundestag nach, 1989 wurde sie Bauministerin, 1991 Gesundheitsministerin, 1992 trat sie zurück – ihr Nachfolger war Horst Seehofer.