Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. CDU - Die Brücke in eine neue Zeit. Plakat zur Landtagswahl Niedersachsen 1947. Diese historische Überblicksdarstellung schildert die Wurzeln der CDU und ihre Entwicklung. Sie beginnt mit einem Blick auf die Entstehungsphase politischer Parteien im Kaiserreich und zeigt die Stellung christlich geprägter Parteien in der Weimarer Republik.

  2. Berliner Gründungsaufruf der CDU vom 26. Juni 1945. In ihrem Aufruf "Deutsches Volk" forderten die Gründer der CDU in Berlin die Deutschen zu einem politischen Neuanfang auf der Grundlage des Rechts und zur "Sammlung aller christlichen, demokratischen und sozialen Kräfte" auf. Im Mittelpunkt aller politischen Bestrebungen sollte die ...

  3. www.csu.de › partei › geschichteDie 1940er: CSU

    1945 - Die CSU wird gegründet. Die Zehn-Punkte-Erklärung der CSU: Der vorläufige Landesausschuss der CSU teilt in einem Rundschrieben die Ergebnisse seiner programmatischen Überlegungen mit. Im Sommer 1945 versammelten sich in verschiedenen bayerischen Orten politisch Interessierte mit dem Ziel, eine bürgerlich-christliche Partei zu gründen.

  4. Juni 1945. Berlin zählt zu den Gründungskernen der CDU, die nach dem Untergang des Nationalsozialismus als „Sammlungspartei neuen Typs“ (Ralf Thomas Baus) entstand. Der parteipolitische Neuanfang fand in dem Berliner Gründungsaufruf „Deutsches Volk!“ vom 26. Juni 1945 seinen Ausdruck, der von Frauen und Männern, Katholiken wie ...

  5. Sie entstand durch zahlreiche lokale und regionale Initiativen seit dem Sommer 1945. Die Gründung der Bundes-CDU erfolgte erst ein Jahr nach der ersten Bundestagswahl, beim Bundesparteitag in Goslar im Oktober 1950. Der dezentrale Charakter der Gründung fand in der föderalen Struktur der Union seine Fortschreibung.

  6. Alf Mintzel, Geschichte der CSU, Opladen 1977; Thomas Schlemmer, Die Christlich-Soziale Union 1945 bis 1955, München 1998; Michael Weigl, Die CSU, Baden-Baden 2013. Wilhelm Hennis, Die Rolle des Parlaments und die Parteiendemokratie, in: Richard Löwenthal/Hans-Peter Schwarz (Hrsg.), 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland – eine Bilanz, Stuttgart 1974, S. 203–243, hier S. 234.

  7. Als erste Parteigliederung wird die CSU in München von etwa 100 Personen im Rathaus formell gegründet. Am 25.11.1945 reicht sie den Antrag auf Lizenzierung bei der Militärregierung ein, den diese am 5.12.1945 genehmigt. Hanns Seidel wird zum Landrat von Aschaffenburg ernannt (1945-1947). 13. Okt. Gründung der CSU in Stadt und Landkreis ...