Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der gregorianische Kalender ist ein Sonnenkalender (oder Solarkalender). Das bedeutet, dass er sich – im Gegensatz zu Mondkalendern (oder Lunarkalendern) – auf den Lauf der Erde um die Sonne bezieht. Er besteht aus 365-tägigen Gemeinjahren, die wiederum in 12 Monate unterschiedlicher Länge eingeteilt sind.

  2. Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender. Er entstand gegen Ende des 16. Jahrhunderts durch eine Reform des julianischen Kalenders. Benannt ist er nach Papst Gregor XIII., der ihn 1582 mit der päpstlichen Bulle Inter gravissimas verordnete. Er löste im Laufe der Zeit sowohl den julianischen als auch zahlreiche andere Kalender ab und ...

  3. Als Schaltjahr ( lateinisch annus intercalarius oder annus bissextus) wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Tag, den Schalttag, oder Monat, den Schaltmonat, enthält. Einen Schalttag fügt der – im Jahr 45 v. Chr. von Julius Caesar im Römischen Reich eingeführte ...

  4. Neujulianischer Kalender (auch meletianischer Kalender oder Milanković-Kalender) ist die Bezeichnung für einen Kalender mit einer Jahreslänge von 365,242222 Tagen. Er wurde vom serbischen Geophysiker Milutin Milanković entwickelt und 1923 in einigen orthodoxen Kirchen eingeführt. Er sollte die Differenz von 13 Tagen zwischen dem bis dahin ...

  5. Gregorianischer Kalender. D’ letscht patrulierti Vèrsion ( → all) isch am 11. Jänner 2020 freigäbe worre. 1 Vèrsion isch no zum Nocheluege. Regle für s Schaltjaar. Für s Schaltjaar im gregorianischi Kaländer gälted die Regle, immer bezoge uf de christlich Zittrechnig: Gnau dur 4 teilbari Jaar sind Schaltjaar.

  6. Diese Übersicht dient zur Umrechnung eines Datums des republikanischen Kalenders der Französischen Revolution in den gregorianischen Kalender und umgekehrt. Es ist nur der Zeitraum der Gültigkeit des republikanischen Kalenders erfasst. Eine Kurzübersicht, die nur die Monatsanfänge angibt, findet sich in der Übersichtstafel zum ...

  7. Schwedischer Kalender. Der schwedische Kalender, der vom 1. März 1700 bis zum 30. Februar 1712 in Gebrauch war, entsprach dem julianischen Kalender mit einer Differenz von einem Tag. [1] Im November 1699 beschloss Karl XII., in Schweden den gregorianischen Kalender mit dem Jahr 1700 einzuführen. Man wollte allerdings nicht die gesamte ...