Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Führungen, museums- und naturpädagogische Angebote. Inka Krüger. Telefon: 034 384–73 49 152. Fax: 034 384–73 49 201. museum@wilhelm-ostwald-park.de. Sammlung, Forschung. Katy Reimelt. Telefon: 034 384–73 49 154.

  2. Ab 1906 etablierte Ostwald hier seine Forschungsstätte unter dem Namen „Energie“ und machte sie zum Treffpunkt der akademischen Eliten. Nach dem Tod Wilhelm Ostwalds im Jahr 1932 verblieb der Nachlass in Großbothen und wurde zum Archiv. Der Park und seine Häuser erfuhren über die Jahre sehr verschiedene Nutzungen, unter anderem dienten ...

  3. Das Wilhelm Ostwald Museum im Haus Energie widmet sich dem Leben und Wirken des Naturwissenschaftlers und Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald – eingebettet in den Kontext seiner Zeit. Im Jahr 1974 von den Nachfahren Ostwalds für Besucher geöffnet, wird das Museum nach einer umfangreichen Generalsanierung im Spätsommer 2012 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

  4. Auf eigenen Wunsch wurde Wilhelm Ostwald 1906 aus der Professur an der Leipziger Universität entlassen. Mit seiner Familie siedelte er auf den bereits 1901 erworbenen Landsitz Energie in Großbothen über. Hier arbeitete er fortan als freier Forscher in vielfältigen Bereichen der Naturwissenschaften, Farbforschung, Naturphilosophie und ...

  5. Grimma OT Großbothen Grimmaer Straße 25, 04668 Grimma OT Großbothen Telefon: +49 34384 7349152 ... Ostwald'sche Farbenlehre Wirkungsstätte des Nobelpreisträgers für Chemie Programm & Mehr zum Museum . Museum. Die einstige Wohn- und Wirkungsstätt ...

  6. 31. Aug. 2017 · Der Blick in den 7 ha großen Park. Im Jahr 1901 erwarb Ostwald das Haus für den Sommeraufenthalt seiner Familie. Nach dem Umbau des Hauses und der Emeritierung Ostwalds wurde Großbothen ab 1906 fester Wohnsitz der Familie und das Haus erhielt den Namen Energie.

  7. 2. Sept. 2012 · Nach umfangreichen Sanierungs- und Renovierungsarbeiten ist das Museum im Haus Energie im Wilhelm Ostwald Park in Großbothen, ca. 40 km östlich von Leipzig gelegen, ab 3. September wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. In der ehemaligen Wohn- und Arbeitsstätte Wilhelm Ostwalds erfährt der Besucher das Wichtigste und Interessanteste aus dem Leben und Wirken des Chemikers (1853 - 1932 ...