Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Europäische Einigung. Für Helmut Kohl war Europa stets mehr als ein Wirtschaftsprojekt. Schon in seiner Regierungserklärung hatte er die Politische Union Europas zum Primärziel deutscher Europapolitik erklärt. Mit dem Vertrag von Maastricht erreichte Kohl den Höhepunkt seiner Europapolitik. 1998 wurde er für sein Engagement geehrt und ...

  2. Helmut Kohl 1930 - 2017. Helmut Kohl ist ein deutscher CDU-Politiker und von 1982 bis 1998 der sechste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Der „Kanzler der Einheit“ gestaltet den Prozess der deutschen Wiedervereinigung maßgeblich mit und setzt die Erweiterung der Europäischen Union unter anderem mit der Einführung des Euro fort.

  3. 24. Sept. 2012 · Erfolge und Niederlagen des Altkanzlers. Berlin. Große Momente konnte Helmut Kohl vor allem in Sachen Außenpolitik feiern. Zu seinen wichtigsten Erfolgen gehörten:Wiedervereinigung: Kohl trägt ...

  4. Als Helmut Kohl am 1. Oktober 1982 vom Deutschen Bundestag in einem konstruktiven Misstrauensvotum zum Bundeskanzler gewählt wurde, wirkte sich dies auch auf die Deutschlandpolitik aus, allerdings in einem geringeren Ausmaß als erwartet.

  5. Helmut Kohl hat in seinen Regierungsjahren von 1982 bis 1998 die Bundesrepublik Deutschland so nachhaltig verändert wie vor ihm nur Konrad Adenauer. Standen in den 1980er Jahren die Sanierung der Staatsfinanzen und innenpolitische Reformen im Mittelpunkt, konzentrierte sich die Regierungsarbeit nach dem Fall der Mauer am 9. November 1989 auf die Vollendung der Deutschen Einheit und den ...

  6. 19. Sept. 2017 · Bei der Darstellung der europapolitischen Erfolge unterläuft dem Autor ein Fehler, wenn er schreibt: "Helmut Kohl war 61 Jahre alt, als er am 7. Februar 1992 seine Unterschrift unter den Vertrag ...

  7. Helmut Kohl blieben in seinen letzten Jahren bittere Erfahrungen nicht erspart, dazu zählte vor allem der Tod seiner ersten Frau Hannelore im Jahr 2001, der ihn schwer traf, später ein Sturz mit schwersten gesundheitlichen Beeinträchtigungen.