Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Expressionismus-Literatur behandelte natürlich eine Vielzahl an verschiedenen Themen und Motiven. Hier findest du eine Übersicht aller Expressionismus Merkmale: Großstadt: Anonymität, Isolation, Chaos, Lärm. Individuum: Angst vor Identitätsverlust (Ich-Verlust), Subjektivität.

  2. 13. Nov. 2023 · Die ausgereifte Bildsprache der Impressionisten der 1860er, 70er und 80er Jahre folgt einigen stilistischen Merkmalen. Hier sind die wichtigsten Merkmale des Impressionismus in einer Übersicht: Der reine Impressionismus, wie er von Monet befürwortet wurde, war die Freilichtmalerei, die sich durch schnelle, spontane und lose Pinselstriche ...

  3. Merkmale des Impressionismus. Wie allen Stilrichtungen der Moderne so ging es auch dem Impressionismus in erster Linie darum, sich vom Naturalismus abzugrenzen. Der Naturalismus (1880–1900) hatte die radikale Darstellung der hässlichen Wirklichkeit fokussiert und versucht, naturwissenschaftliche Prinzipien auf die Literatur zu übertragen.

  4. Generell lässt sich der Expressionismus in der Literatur in zwei Phasen aufteilen: den Frühexpressionismus von circa 1905 bis 1914 und den Expressionismus von circa 1914 bis 1925. Auch später lassen sich aber noch einige Werke finden, die in den Expressionismus passen, denn wie in jeder Epoche lassen sich keine strengen, künstlichen Übergänge feststellen, sondern eher fließende ...

  5. Impressionismus stammt von dem lateinischen Wort impressio, welches „Eindruck“ bedeutet. Er ist eine Bezeichnung für eine zwischen 1890 und 1920 verbreitete Literatur, die sich auf die sprachliche Gestaltung augenblickhafter Empfindungen konzentrierte. In der Literatur kann der Impressionismus als Übergang vom Naturalismus, der die ...

  6. Merkmale des Impressionismus. Subjektivität und Individualität. Der Impressionismus in der Literatur zeichnet sich durch eine starke Betonung der Subjektivität aus. Die Autoren versuchten, ihre persönlichen Eindrücke und Emotionen so authentisch wie möglich zu vermitteln. Sie wandten sich von der objektiven Darstellung der Wirklichkeit ab ...

  7. Dabei wird der Leser mitten in die Gefühlswelt der Protagonistin mitgenommen. Weitere Werke dieser Zeit sind „Angst“ von Stefan Zweig oder „Elektra“ von Hugo von Hofmannsthal. Hier werden dir alle Merkmale, Autoren und Werke der Literatur-Epoche des Impressionismus ausführlich und verständlich für den Unterricht in Deutsch erklärt.