Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Sept. 2021 · Geschichten vom Krieg handeln meist von Männern. Die Autorin Maaza Mengiste konzentriert sich in ihrem Roman auf Frauen, die 1935 gegen die Italiener gekämpft haben.

  2. Mussolini schaffte es, die Greueltaten zu verheimlichen und die Lüge eines „sauberen Krieges" in Abessinien am Leben zu halten. Kaiser Haile Selassie trat vergeblich persönlich vor dem Völkerbund, um Hilfe zu fordern. Das hatte nur zur Folge, dass Italien aus der Welt­ge­mein­schaft austrat. Italien bombardiete auch Spitäler des Ro ...

  3. Italienisch-Ostafrika ( italienisch Africa Orientale Italiana, kurz AOI oder A.O.I.) war eine von 1936 bis 1941 bestehende Kolonie des faschistischen Königreichs Italien in Ostafrika. Sie entstand im Zuge des Abessinienkrieges und umfasste neben dem völkerrechtswidrig besetzten Gebiet des Kaiserreiches Abessinien (Äthiopien) auch die ...

  4. 11. Feb. 2023 · Abessinienkrieg. Der Abessinienkrieg war ein völkerrechtswidriger Angriffs- und Eroberungskrieg des faschistischen Königreichs Italien gegen das Kaiserreich Abessinien (Äthiopien) in Ostafrika. Der am 3. Oktober 1935 begonnene bewaffnete Konflikt war der letzte und größte koloniale Eroberungsfeldzug der Geschichte.

  5. Völkerbundsmitglied Abessinien. Deutliche Asymmetrie der Mittel: 235 000, später 400 000 mit modernsten Waffen ausgerüstete Italiener mit 450 Flugzeugen stehen ca. 250 000 Stammeskriegern und Reitern fast ohne modernes Kriegsgerät gegenüber. Bis 1941 fallen der italienischen Besatzung ca. 350 000 bis 760 000 der 10 Millionen Abessinier zum ...

  6. Italienische Kolonien. Das faschistische Italien mit seinen afrikanischen Kolonien (1934) Das faschistische Italien mit seinem Kolonialreich in Europa und Afrika (1939) Die Italienischen Kolonien wurden vom Königreich Italien nach dessen Einigung im Risorgimento im späten 19. und im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts erworben.

  7. Der italienische Giftgaseinsatz in Abessinien 1935–1936. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Bd. 51, Heft 3, 2003, S. 311–337, online (PDF; 7 MB). Aram Mattioli: Die vergessenen Kolonialverbrechen des faschistischen Italien in Libyen 1923–1933. Erschienen in: Völkermord und Kriegsverbrechen in der ersten Hälfte des 20 ...