Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Apr. 2021 · Wenn Jürgen Moltmann heute, wenige Tage vor seinem 95. Geburtstag, gefragt wird, was ihn zu dem gemacht hat, was er ist, dann erzählt er zunächst von seinen Wurzeln in der lebensreformerischen ...

  2. 29. März 2016 · Jürgen Moltmann hat die deutsche Theologie nach dem Zweiten Weltkrieg wie kaum ein anderer geprägt. Am 8. April feiert er seinen 90. Geburtstag. Ein Gespräch über Leben und Tod.

  3. Jürgen Moltmann gehört zu den einflussreichsten Theologen der Gegenwart. Der in Hamburg geborene Protestant wuchs in einer atheistischen Familie auf. Als Luftwaffenhelfer geriet er am Ende des Zweiten Weltkrieges in britische Kriegsgefangenschaft, die drei Jahre andauerte. Durch die Lektüre der Bibel kam er dort zum christlichen Glauben. An der Universität Göttingen studierte er ...

  4. Jürgen Moltmann, Theologie der Hoffnung: Untersuchungen zur Begründung und zu den Konsequenzen einer christlichen Eschatologie (Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2005 (Erstausgabe 1964), S. 17. Geiko Müller-Fahrenholz, Phantasie für das Reich Gottes. Die Theologie Jürgen Moltmanns.

  5. Prof. Dr Jürgen Moltmann, the renowned German theologian, had a simple message. "The church of Christ is present in all the people on earth and cannot become 'a national religion.’ "The church of Christ ecumenically embraces the whole inhabited earth. She is not a tribal religion, nor a Western religion, nor a white religion, but the church ...

  6. Moltmann: "Nur dumme Menschen lernen aus Katastrophen". Mit deutlichen Worten spart Jürgen Moltmann selten. Der berühmte Theologe, der heute 85 Jahre alt wird, ist verärgert über die politischen Reaktionen auf die Atomkrise in Japan. zum Inhalt. Anders Amen auf YouTube. Ohrenweide Podcast.

  7. Jürgen Moltmann: Kirchengemeinden haben in Corona-Krise nicht versagt. Tübingen ‐ Seine "Theologie der Hoffnung" gilt als bahnbrechendes Werk der Evangelischen Theologie – und darüber hinaus. Heute wird Jürgen Moltmann 95 Jahre alt. Im Interview äußert er sich zur Pandemie und zum Zustand der Ökumene.