Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jakob der Lügner, 1970 (Eröffnungsband der Reihe: Sammlung Luchterhand) Jakob der Lügner war ursprünglich als Kinofilm angelegt. 1963 wurde Beckers Exposé von der DEFA angenommen. Er arbeitete dann zwei Jahre an dem Drehbuch, das im Februar 1966 in den Produktionsplan der DEFA aufgenommen wurde.

  2. Anders als vielfach beschrieben, war Jakob Fugger weder der erste Kapitalist noch der früheste Global Player noch hat er den ersten internationalen Konzern aufgebaut. Frühkapitalismus mit Banken, Zinsnahme und bargeldlosem Zahlungsverkehr, Buchführungssysteme, Fernhandel, europaweite Filialnetze und firmeninterne Nachrichtensysteme sind ...

  3. Mit "Jakob der Lügner" legte Becker im Jahr 1969 seinen ersten Roman vor. Weitere Romane, wie bspw. "Irreführung der Behörden" (1973) oder "Der Boxer" (1976) folgten. Becker erhielt zahlreiche Literaturpreise. Das Buch "Jakob der Lügner" wurde darüber hinaus erstmals im Jahr 1974 künstlerisch als Film verarbeitet.

  4. Jakob I. der Eroberer (aragonesisch Chaime o Conqueridor, katalanisch Jaume el Conqueridor, spanisch Jaime el Conquistador; * 2. Februar 1208 in Montpellier; † 27. Juli 1276 in Alzira) war von 1213 bis 1276 ein König von Aragón, König von Valencia, König von Mallorca, Graf von Barcelona (), Graf von Urgell und Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona.

  5. de.wikipedia.org › wiki › JakobJakob – Wikipedia

    Etymologie. Der hebräische Name Jakob ( יַעֲקֹב jaʿǎqov und יַעֲקֹוב jaʿǎqôv) ist die Kurzform eines Verbalsatznamens, bei dem das Subjekt (und zugleich theophore Element) ausgefallen ist. Das Prädikat leitet sich von der Verbwurzel *עקב 2 *ʿqb2 ab, die außerhalb von Personennamen nur im Äthiopischen belegt ist und ...

  6. Kapitelzusammenfassung. Jurek Becker hat „Jakob der Lügner“ nicht mit einer eindeutigen Struktur aus Kapitelüberschriften versehen. Der Text ist nur durch Absätze in Sinneinheiten untergliedert worden. Die vorliegende Kapitelzusammenfassung erleichtert den Umgang mit dem Text, denn sie bietet eine detaillierte Einteilung des Textes in ...

  7. Karl I. ( englisch Charles I [t͡ʃɑːlz ðə fɘːst]; * 19. November 1600 in Dunfermline; † 30. Januar 1649 in London) aus dem Haus Stuart war von 1625 bis 1649 König von England, Schottland und Irland. Seine Versuche, in England und Schottland eine gleichförmige Kirchenverfassung einzuführen und im Sinne des Absolutismus ohne Parlament ...