Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Familie. Johann Wolfgang von Goethe heiratete im Jahre 1806 Christiane Vulpius, die er bereits im Jahre 1788 durch ihren Bruder Christian August Vulpius, ebenfalls ein Schriftsteller, kennengelernt hatte. Die Beziehung der beiden stieß in der Gesellschaft auf Unverständnis, da Goethe mittlerweile dem Adelsstand angehörte, Christiane aber ...

  2. 1. Juni 2015 · Vom armen Blumenmädchen zur Frau Minister. Erst war sie Johann Wolfgang von Goethes Geliebte, dann seine Ehefrau und Beraterin. Heute vor 250 Jahren wurde Christiane Vulpius in Weimar geboren ...

  3. Eine stille, ernsthafte Frau ist übel daran mit einem lustigen Manne. Ein ernsthafter Mann nicht so mit einer lustigen Frau. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung. Quelle: Goethe, J. W., Gespräche. Mit Friedrich Wilhelm Riemer, 5. März 1809

  4. Über Gott, Über Menschen, Über die Welt, Über Ehe. 1. „Eine solche Skizze braucht nicht im höchsten Grade ausgeführt und vollendet zu sein, wenn sie gut gesehen, gedacht und fertig ist, so ist sie für den Liebhaber oft reizender als ein größeres ausgeführtes Werk.“. — Johann Wolfgang von Goethe.

  5. Johann Wolfgang von Goethe Biografie Letzte Lebensjahre und Tod. Nach dem Tod seiner Frau verliebt sich Goethe 1821 erneut. Er ist mittlerweile stattliche 74 Jahre alt, seine Angebetete Ulrike von Levetzow, die er zwei Jahre zuvor kennen gelernt hatte, ist allerdings erst 19 Jahre alt. Dennoch macht er ihr einen Heiratsantrag, welcher von ihrer Mutter zurückgewiesen wird.

  6. 11. März 2024 · Denn dieses Jahr jährt sich der Geburtstag des großen deutschen Dichters zum 275. Mal. Im März beleuchtet das Rezitatoren-Trio die Liebesgeschichte Goethes und seiner Frau Christiane Vulpius. Foto: privat. 14 Jahre war Christiane Vulpius die Lebensgefährtin Johann Wolfgang von Goethes, ehe er sie 1806 heiratete.

  7. Goethe, Johann Wolfgang (seit 1782: von). Dichter und Zeichner. Jurist und Staatsminister. Naturwissenschaftler. * 28.8.1749 Ffm., † 22.3.1832 Weimar, beigesetzt in der Weimarer Fürstengruft. Sohn des Kaiserlichen Rats Johann Caspar G. und dessen Ehefrau Catharina Elisabeth, geb. Textor. Der Vater war ein Mann des Barock, gelehrter Jurist ...