Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes Stark: Unternehmer - Stratege - Motivator. Wenn du Hilfe brauchst, damit es besser fließt, schreib mir: info@starkdynamisch.com 👍 Was haben wahrhaft erfolgreichen Menschen gemeinsam? Es fließt! 👍 Seit über 20 Jahren Unternehmer, Mental-Trainer und Stratege in Unternehmen. 👍

  2. Johannes Stark studierte nach dem Abitur die Fächer Physik, Mathematik, Chemie und Kristallographie in München und promovierte 1897 an der dortigen Universität. Nach Professorenstellen in Göttingen, wo er im Jahre 1905 den optischen Doppler-Effekt an Kanalstrahlen entdeckte, und an der RWTH Aachen, wo er den Nachweis der heute als Stark ...

  3. 8. Dez. 2023 · Biography. Johannes Stark was born in Schickenhof near Weiden on April 15th 1874. Between 1892 and 1897 he studied physics with Eugen Lommel in Munich and did his Ph.D. with a thesis on soot in 1897. Between 1897 and 1899 he became an assistant at the Department of Physics. In 1900 Stark habilitated at the University of Göttingen.

  4. 8. Dez. 2023 · Johannes Stark. Biografie. Am 15. April 1874 kommt Johannes Stark in Schickenhof bei Weiden zur Welt. Von 1892 bis 1897 studiert er Physik bei Eugen Lommel in München und promoviert 1897 mit einer Arbeit über Ruß. Von 1897 bis 1899 wird er sein Assistent im Physikalischen Institut. 1900 habilitiert Stark an der Universität Göttingen.

  5. Geschäftsführer: Andreas Stroner & Johannes Stark Ratzeburger Straße 10a 23879 Mölln Finanzamt Ratzeburg St.-Nr.: 22/294/11223 Handelsregisternummer HRB 21369 HL E-Mail: info@stark-landschaftsbau.de Mobil: +49 (0)174 - 680 59 35

  6. 10. Apr. 2023 · Beim Osterspeedway in Neuenknick gewann am Ende der Schwede Johannes Stark, der nach den Vorläufen nicht zu den Favoriten zählte. René Deddens als Zweitplatzierter war der beste Deutsche des Tages.

  7. Der deutsche Physiker. Er war 1933-39 Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin. Entdeckte 1905 den optischen Doppel-Effekt an Kanalstrahlen und 1913 den nach ihm benannten "Stark-Effekt" (Aufspaltung von Spektrallinien durch ein elektrisches Feld). Erhielt 1919 den Nobelpreis für Physik.