Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Juli 2014 · Julikrise 1914 15 Schritte zum Ersten Weltkrieg. 18. Juli 2014, 13:29 Uhr. Lesezeit: 1 min. Ein regionaler Konflikt zwischen Österreich-Ungarn und Serbien führt 1914 zu einem Weltkrieg, der alle ...

  2. Julikrise und Kriegsausbruch 1914 - Gesch. Europa / Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik - Seminararbeit 1999 - ebook 6,99 € - GRIN

  3. Julikrise und Kriegsausbruch 1914. Eine Dokumentensammlung. Bearbeitet und eingeleitet von Imanuel Geiss. 2 Bände. Verlag für Literatur und Zeitgeschichte, Hannover 1963/1964 (2. Auflage Bonn-Bad Godesberg 1976). als Hrsg.: Juli 1914. Die europäische Krise und der Ausbruch des Ersten Weltkriegs. 3.

  4. Das löste eine Kette von diplomatischen und militärischen Handlungen aus. Österreich-Ungarn stellte Serbien ein Ultimatum mit Forderungen, die Serbien nicht erfüllen konnte. Daraufhin erklärt Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. Diese Reihe von Ereignissen wird auch Julikrise genannt und gipfelte im Kriegsausbruch.

  5. Die Chronologie der Julikrise 1914 zeigt Entscheidungen, Gespräche und Korrespondenz der Entscheidungsträger und wichtiger Diplomaten während der Julikrise 1914.. Die offizielle Bündnissituation in der Julikrise Abfahrt Franz Ferdinand von Österreich-Este, Thronfolger von Österreich-Ungarn, und seiner Frau Sophie Chotek von Chotkowa vom Rathaus in Sarajewo, fünf Minuten vor dem Attentat ...

  6. Julikrise Zusammenfassung. Als Julikrise bezeichnet man die Ereignisse in Europa im Jahre 1914, die als Auslöser für den Ersten Weltkrieg gelten. Die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand gilt hierbei als Hauptauslöser. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push ( {}); Bosnische Serben verüben am 28.

  7. Der Julikrise, welche durch die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand in Sarajevo am 28. Juni 1914 ausgelöst wurde, gingen zahlreiche internationale Krisen voraus. Diese müssen als Produkt verschiedener Entwicklungen betrachtet und eingeordnet werden.