Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kapp erklärte sich selbst zum Reichskanzler und ernannte von Lüttwitz zum Reichswehrminister und Oberbefehlshaber der Reichswehr. Die reguläre Reichsregierung und die Gewerkschaften riefen indes zum Generalstreik auf. Ab dem 15. März kam in vielen Regionen Deutschlands das öffentliche Leben zum Erliegen. Bis heute gilt der Streik vom März 1920 als der größte in der deutschen Geschichte ...

  2. Der Kapp-Putsch 1920. Am 13. März 1920 versuchten Monarchisten, Militärs und Rechte die Weimarer Republik zu stürzen. Die Ursachen waren die Auflösung der Freikorps und der Prozess gegen Erzberger. Der Putsch scheiterte nach vier Tagen aufgrund eines Generalstreiks und mangelnder Vorbereitung. Erfahre mehr über die Folgen für die Weimarer ...

  3. Der Lüttwitz-Kapp-Putsch 1920. Artikel 160 des Versailler Vertrags verfügte die Reduzierung des deutschen Heers auf 100.000 Berufssoldaten und die Auflösung der aus Freiwilligen bestehenden Freikorps. Um die im Versailler Vertrag festgelegte Truppenstärke zu erreichen, mussten ab Sommer 1919 rund 200.000 Freikorpssoldaten entlassen werden.

  4. Der Kapp-Putsch im März 1920 und der Kampf der deutschen Arbeiterklasse sowie anderer Werktätiger gegen die Errichtung der Militärdiktatur und für demokratische Verhältnisse, Berlin (DDR) 1972. Peter Kritzer, Die bayerische Sozialdemokratie und die bayerische Politik in den Jahren 1918 bis 1923 (Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München 37), München 1969.

  5. Der Lüttwitz-Kapp-Putsch 1920. Artikel 160 des Versailler Vertrags verfügte die Reduzierung des deutschen Heers auf 100.000 Berufssoldaten und die Auflösung der aus Freiwilligen bestehenden Freikorps. Um die im Versailler Vertrag festgelegte Truppenstärke zu erreichen, mussten ab Sommer 1919 rund 200.000 Freikorpssoldaten entlassen werden.

  6. Auch Studenten schlossen sich diesen an. Die Garde-Kavallerie-Schützen-Division war eines der größten Freikorps. Ihr gehörten etwa 40.000 Mann an. Dieses Freikorps war an der Niederschlagung der Weihnachtsunruhen und des Spartakusaufstandes sowie an der Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts maßgeblich beteiligt.

  7. Verluste. 273. ca. 2.000. „Weg der Roten Ruhr Armee, 17.–23. März 1920“. Der Ruhraufstand, auch Märzaufstand, Ruhrkrieg oder Ruhrkampf genannt, war ein Aufstand von Arbeitern des Ruhrgebiets im März 1920. Der Aufstand erfolgte zunächst zur Abwehr des rechtsgerichteten Kapp-Putsches vom 13. März 1920 und wurde von einem breiten ...