Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Grundstufe. Fachstufe 1. Fachstufe 2. In den Berufsfeldern sind Informationen zu den Ausbildungsberufen die an der Karl-Arnold-Schule unterrichtet werden aufgeführt. Weitere Informationen zu den Berufen erhalten Sie auch bei der Bundesagentur für Arbeit BerufeNet oder beim Bundesinstitut für Berufliche Bildung BIBB.

  2. Die offizielle Website der Karl-Arnold-Schule Biberach finden Sie unter https://www.kas-bc.de.

  3. Die Karl-Arnold-Schule unterweist Schüler im Berufsfeld Fahrzeugtechnik in den Berufen. Kraftfahrzeugmechatroniker. Land- und Baumaschinenmechatroniker (nur 1. Jahr) Zweiradmechatroniker (nur 1. Jahr) Karrosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (nur 1. Jahr) In allen Berufen wird nach neuesten fachlichen und pädagogischen Konzepten unterrichtet ...

  4. Installations- und Metallbautechnik. Die Karl-Arnold-Schule begleitet Schüler in der Installations- und Metallbautechnik im dualen Ausbildungsverhältnis in den Berufen. Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Anlagenmechaniker/in, Biberacher Modell (TGA Technische Gebäudeausrüstung)

  5. KooBo Projekt an der Karl-Arnold-Schule; Klima im Fokus; Deutscher Meister der Zimmerer wieder von der KAS; 50-Jahrfeier der PTA-Ausbildung an der Karl-Arnold-Schule; Fachschule für Bautechnik schreibt Abschlussprüfungen; Fachschule für Bautechnik besucht Tiefbau-Spezialbaustelle; 50 Jahre PTA-Ausbildung an der Karl-Arnold-Schule Biberach

  6. Wir bieten. Unterricht in kleinen Gruppen (max. 24 Schüler/innen pro Klasse und Laborgruppen mit max. 12 Schüler/innen mit intensiver Betreuung) Im zweijährigen Berufskolleg für Pharmazeutisch-Technische-Assistentin und Assistenten der Karl-Arnold-Schule unterrichten nur Apothekerinnen, Apotheker, PTA und andere wissenschaftliche ...

  7. Zweijähriges Berufskolleg Pharmazie (2BKPH) Voraussetzungen. Mittlerer Bildungsabschluss, wie z.B. Realschulabschluss. Gymnasium mit Versetzungszeugnis in die Klasse 11. Fachschulreife. Abschluss der Werkrealschule. Abschluss. "Pharmazeutisch-Technische-Assistentin“ oder „Pharmazeutisch-Technischer-Assistent“.