Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.spiegel.de › politik › karl-doenitz-a-2ffe2adb-0002-0001KARL DÖNITZ † - DER SPIEGEL

    4. Jan. 1981 · KARL DÖNITZ †. 04.01.1981, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 1/1981. Er galt als einer der größten Militärführer des Jahrhunderts, er zog Haß und Bewunderung gleichermaßen auf sich. Den einen ...

  2. 21. Juli 2011 · Karl Dönitz, der letzte Offizier im Generalfeldmarschallsrang starb im Alter von 89 Jahren und wurde auf dem Waldfriedhof von Aumühle-Wohltorf (Schleswig-Holstein) beerdigt.

  3. Karl Dönitz ( kiejtése ⓘ ); ( Berlin, 1891. szeptember 16. – Aumühle, Németország, 1980. december 24.) német főtengernagy, a második világháború idején a Német Haditengerészet főparancsnoka és Adolf Hitler öngyilkosságát követően 23 napig a Német Birodalom elnöke. Berlinben született, 1911 -ben csatlakozott a ...

  4. 25. Juli 2023 · Der Waldfriedhof in Aumühle wäre ein friedlicher, idyllischer Ort unter alten, hohen Bäumen – wenn es dort nicht seit Januar 1981 das Grab des Hitler-Nachfolgers Karl Dönitz gäbe.Dönitz ...

  5. 16. Juni 2023 · Karl Dönitz met Adolf Hitler for the last time on his birthday on 20 April 1945. He was ordered to set up defenses for the northern part of Germany. Without knowing Karl Dönitz was appointed by Adolf Hitler as successor in his testament on 29 April 1945, both Herman Göring and Heinrich Himmler fell out of grace in the last moments of the war ...

  6. Großadmiral, Oberbefehlshaber der Kriegsmarine, Reichspräsident. In den 1930er Jahren verantwortlich für den Aufbau der deutschen U-Boot-Waffe, war Karl Dönitz von 1943 bis 1945 im Rang eines Großadmirals Oberbefehlshaber der Kriegsmarine. Auf testamentarische Verfügung Adolf Hitlers (1889–1945) diente er im Mai 1945 als ...

  7. 16. September: Karl Dönitz wird in Grünau (bei Berlin) als Sohn eines Ingenieurs geboren. Abitur am Realgymnasium in Weimar. Eintritt in die Marine, wo er zwei Jahre als Seekadett dient. Als Fähnrich wird Dönitz auf dem Kreuzer "Breslau" stationiert. Beförderung zum Leutnant.