Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Sekundarstufe I am Gymnasium auf der Karthause. Die Klassenstufe 7 beginnt für die meisten Schüler in einer neuen Klasse. Neben der in Klassenstufe 6 begonnenen zweiten Fremdsprache spielt die Zulassung zur bilingualen Klasse eine Rolle für die Zuweisung in die jeweilige Klasse. Unberührt von der Neueinteilung ist nur die Sportklasse.

  2. 1. Nov. 2022 · Frühlingsball an unserem Gymnasium Mai 19, 2024 - 13:46 Erasmus+ Fortbildung in Dublin Mai 19, 2024 - 13:42 Jugend trainiert für Olympia beim regionalen Vorentscheid Leichtathletik Mai 13, 2024 - 15:06

  3. 1. Mai 2019 · Schulen.de bewertet das Angebot von Gymnasium auf der Karthause, Koblenz. Das Gymnasium auf der Karthause ermöglicht durch die eigenen Sportklassen eine individuelle sportliche Förderung der SchülerInnen. Daher trägt sie die Auszeichnung "Eliteschule des Sports". Derzeit werden dort rund 900 SchülerInnen unterrichtet, die nach 9 Jahren ihr Abitur erlangen können.

  4. Gymnasium auf der Karthause Zwickauer Straße 22 56075 Koblenz Telefon: 0261—9 5316 0 Fax: 0261— 95316 28 E-Mail: sekretariat2@gymnasium-karthause.de Gymnasium auf der Karthause Gemeinsam lernen Tag der offenen Tür Samstag, 14.01.23 weitere Informat ...

  5. E-Mail: sekretariat@gymnasium-karthause.de. Frau Rübel Telefon: 0261/9 53 16-13 E-Mail: sekretariat2@gymnasium-karthause.de. Mit der Bitte um Beachtung: Persönliche Veränderungen (Adressen, Telefon, Erziehungsberechtigungen etc.) müssen umgehend im Sekretariat angezeigt werden.

  6. Das Gymnasium auf der Karthause begrüßt die neuen Schülerinnen und Schüler. Am Dienstag, den 06.09.2022 fand die Einschulung der 5. Klassen statt. Schülerinnen und Schüler der 6. bis 8. Klassen hießen die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler mit einem musikalischen Programm im Namen der ganzen Schulgemeinschaft willkommen.

  7. 1. Schulische Eignung. Für die Aufnahme in den eigenständigen Sportzug am Gymnasium auf der Karthause ist grundsätzlich eine „gymnasiale Eignung/Empfehlung“ vorzulegen. Für die Klassenstufen 5 ist eine Empfehlung der Grundschule und für die/ab der Klassenstufe 7 der Schule notwendig, bei der der Schüler die Orientierungsstufe absolvierte.