Yahoo Suche Web Suche

  1. Mittelalter Accessoires entdecken | Jetzt shoppen und Schwerter, Dolce & etc. finden. Jetzt Schilder, Messer & vieles mehr bei Battle Merchant entdecken | Battle Merchant

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24098 Kiel (Briefe) 24118 Kiel (Pakete) Besucheradresse Leibnizstraße 8 24118 Kiel. Info. Proseminar zur Geschichte des Mittelalters: Städte, Klöster, Landesherren: Der Landesausbau im Mittelalter (Kurs B) PS; 3 SWS; ECTS-Punkte: 0.0; Inhalt. Der Land ...

  2. Tafeln wie im Mittelalter. In Ratskeller ist ein einzigartiges Angebot: bei diesem Gelage bieten Ihnen unser Barde Spaß und Gaukeleien im Überfluss. Thematische Restaurants haben eine erhöhte Nachfrage, weil die Leute in der heutigen Zeit eingängige Themen bevorzugen, wenn sie mit Freunden und Familie essen gehen.

  3. kiel-wiki.deKiel-Wiki

    Das Kiel Wiki ist ein Wiki über Kiel von Kielerinnen und Kielern. Kostenlos und werbefrei. Alle können mit ihrem Wissen beitragen. Seit Mai 2013 sind auf diese Weise 4.827 Artikel entstanden.

  4. Die Einleitung formuliert die Zielsetzung des Themenhefts "Lehre und Schule im Mittelalter. Mittelalter in Schule und Lehre": Es will "dazu anregen, die Geschichte der mittelalterlichen Lehr- und Lernformen in Schule und Universität als didaktischen Zugang zu den verschiedenen sozial- und kulturgeschichtlichen Dimensionen des Mittelalters zu nutzen.

  5. kiel-wiki.de › HauptseiteKiel-Wiki

    Das Kiel Wiki ist ein Wiki über Kiel von Kielerinnen und Kielern. Kostenlos und werbefrei. Alle können mit ihrem Wissen beitragen. Seit Mai 2013 sind auf diese Weise 4.827 Artikel entstanden.

  6. Alt-Kiel in Wort und Bild, Neudruck, Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 62, Neumünster 1975, S. 7, S. 61 f. S. 125 f. Feiler, Anke. Kiels Stadtbefestigung im Mittelalter: Von der hölzernen Palisadenwehr zur Ziegelsteinmauer, in: Uwe Albrecht /Anke Feiler, Stadtarchäologie in Kiel. Ausgrabungen nach 1945 in Wort ...

  7. 13. Juni 2022 · Zum einen hat sich die Topografie im Laufe der Jahrhunderte teils dramatisch verändert: Der Wasserspiegel der Ostsee lag im Mittelalter ca. 1-2 Meter tiefer als heute, ehemalige Wasserflächen wurden verlandet und zur weiteren Besiedlung genutzt, der "Schlossberg" (ca. 9 m über NN) wurde zur Gewinnung von Baumaterial und zur Landgewinnung um ca. 1,5 abgetragen - und zu guter Letzt ...