Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Feb. 2002 · In den 20er Jahren orientierte sich Picasso rückwärts und näherte sich dem klassischen Ideal. Die Ausstellung zeigt aus dieser klassizistischen Phase Darstellungen von Picassos erster Frau Olga Khokhlova und Picassos Sohn Paulo. Picasso hatte Olga 1918 geheiratet , 1921 wurde Paulo geboren, in Picassos Werk spielten nun Themen wie ...

  2. Die kubistische Periode Picassos lässt sich in zwei Phasen einteilen: in den analytischen und synthetischen Kubismus. Analytischer Kubismus (1908–1912). Der analytische Kubismus, den Pablo Picasso und Georges Braque bis 1912 entwickelten, bedeutete eine deutliche Abkehr von der traditionellen Darstellung.

  3. 11. Juli 2018 · Der Durchbruch zum Kubismus fand sich prominent vertreten, mehr als die anschliessende mondäne und klassizistische Phase. Ein spezieller Akzent lag vor allem auf dem jüngsten Schaffen mit seiner Annäherung an den Surrealismus, den magistralen grossen Stillleben und den Porträtserien von Picassos junger Geliebten Marie-Thérèse Walter.

  4. 10. Okt. 2013 · In den zwanziger Jahren, als Picasso seine klassizistische Phase erlebte und die aufgeblasenen Körper seiner mediterranen Nymphen in makellosen Silhouetten einfing, entdeckte mit einem Mal auch ...

  5. Es folgte ab 1912 die Phase des synthetischen Kubismus, dem zu Beginn der zwanziger Jahre eine gegen­ständliche "klassizistische" Richtung folgte, die 1925 surrealistische Züge annahm. Als Höhepunkt seines Schaffens gilt das aus Anlaß des spanischen Bürgerkrieges entstandene "Guernica", das 1937 für die Weltausstellung in Paris angefertigt wurde. Nach dem zweiten Weltkrieg ...

  6. www.abitur-wissen.org › 24-kuenstler › 186-kunst-pablo-picassoKunst: Pablo Picasso - Abiturwissen

    Pablo Picasso (1881-1973) → lernt von seinem Vater (Maler und Zeichenlehrer), der allerdings mäßigen Erfolg hat, weil er fast ausschließlich Tauben malt. → deutlich ältere Mitschüler, die ihm das Rotlichtmilieu Barcelonas zeigen, welches Picasso inspiriert. Grafiti in den Straßen Malagas zur Erinnerung an den berühmten Sohn der Stadt.

  7. Neoklassizismus (bildende Kunst) Neoklassizismus (oder Neuklassizismus) wird in der deutschsprachigen Kunstgeschichte der letzte formal einheitliche Stil der bildenden Kunst und Architektur des Historismus im frühen 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Kulturraum genannt. Der eklektizistische Stil gilt gleichzeitig als Beginn der Moderne. [1]