Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Minna Cauers Zeitschrift Die Frauenbewegung veröffentlicht Heymann eine Anklage gegen den Krieg. In ihrer später veröffentlichten Biographie schreibt sie: „Ein Europa mit Frauenwahlrecht wäre keinem Weltkrieg zum Opfer gefallen.“ Nach der Revolution von 1918/19 ist Lida Gustava Heymann Mitglied der provisorischen Regierung in Bayern.

  2. Lida G. Heymann was co-founder of the women’s suffrage association Verein für Frauenstimmrecht and, together with Anita Augspurg, published the journal Die Frau im Staat. Like the autonomous women’s movement of today, the pair kept a skeptical distance to the established, male-dominated political parties.

  3. Aus dem Register von NDB/ADB. NDB 22 (2005), S. 717 in Artikel Scheven, Katharina (Scheven, Katharina, geborene Bauch) NDB 25 (2013), S. 379 in Artikel Stöcker, Helene

  4. Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann zählen bis heute zu den bedeutendsten Vorkämpferinnen der deutschen Frauenbewegung. Dabei umfasste ihr Engagement verschiedene Wirkungs- und Lebensräume und stellte damit die Frage nach weiblicher Gleichstellung auch in anderen Zusammenhängen. Während sich aus den Überlieferungen kein eindeutiger ...

  5. 15. März: Lida Gustava Heymann wird als dritte Tochter des Großkaufmanns Gustav Christian Heymann und dessen Frau Adele (geb. von Hennig) in Hamburg geboren. Erziehung Heymanns und ihrer vier Schwestern durch Gouvernanten und Hauslehrer. Besuch einer höheren Töchterschule in Hamburg. Besuch eines Pensionats in Dresden.

  6. 7. Mai 2018 · Jahrhunderts gewesen: Anita Augspurg (1857-1943) und Lida Gustava Heymann (1868-1943). Ihre Wege kreuzten sich um die Jahrhundertwende, und seither lebten, kämpften und reisten sie zusammen. Mit über 70 machten die beiden noch den Führerschein und waren nicht nur am Steuer ganz vornean. Schon 1896 forderten Augspurg und Heymann das Wahlrecht ...

  7. 18. Jan. 2019 · Lange wurden Feministinnen verhöhnt, schikaniert, diffamiert - dann durften Frauen in Deutschland am 19. Januar 1919 erstmals wählen. Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann waren das wohl ...