Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben, Werk und Vermächtnis Ludwig Erhards werden seit 2018 in einer überzeugenden Dauerausstellung in seiner Heimatstadt Fürth reflektiert. Wie kaum ein zweiter Politiker der Bundesrepublik wurde er schon zu Lebzeiten zum Mythos stilisiert. Mit rundlichen Gesichtszügen, sonorem fränkischen Tonfall, optimistischem Naturell und der fast unvermeidlichen Zigarre gilt er bis heute als ...

  2. www.stmwi.bayern.de › 2020/03/02_Ludwig_Erhard_BiografieLudwig Erhard - Bayern

    Ludwig Erhard eine spinale Kinderlähmung, die an seinem rechten Fuß zu einer dauerhaften Deformierung führte. Ludwig Erhards Elternhaus prägte ihn durch eine auf Leistung ausgerichtete Haltung, die sich im Milieu der tüchtigen, aufstrebenden Kaufmannsfamilie von selbst verstand. Erhards Familie zeichnete sich durch religiöse Toleranz aus ...

  3. 26. September 2017, Fürth. Rede von Bundespräsident a.D. Joachim Gauck. Festakt anlässlich des 120. Geburtstags von Ludwig Erhard. 120 Jahre ist es her, dass Ludwig Erhard geboren wurde und vor 40 Jahren ist er gestorben. Und wir machen uns Gedanken darüber, welche Lehren man heute aus seinem ordnungspolitischen Wirken ziehen kann.

  4. Als das „Wirtschaftswunder“ jedoch nachließ und der Bundeskanzler den wachsenden Sozialstaat an neue Entwicklungen anzupassen plante, kam das politische Aus. Mit seiner 1967 ins Leben gerufenen Stiftung versuchte Ludwig Erhard, seine Prinzipien in Wirtschaft und Gesellschaft dauerhaft zu verankern. Bis zu seinem Tod 1977 blieb Ludwig Erhard Abgeordneter des Deutschen Bundestages.

  5. "Die Politik der Sozialen Marktwirtschaft stand seit dem Tage der Währungsreform unter der Leitidee, auf dem Boden einer freien Wettbewerbswirtschaft persönliche Freiheit, wachsenden Wohlstand und soziale Sicherheit in Einklang zu bringen und durch eine Politik weltweiter Offenheit die Völker zu versöhnen." Aus einer Rede vor dem 9 ...

  6. 4. Feb. 2017 · Ludwig Erhard hat selbst erklärt, dass ihn erst das Erlebnis der totalitären Herrschaft des Dritten Reiches und die persönliche Begegnung mit dem Widerstandskämpfer Carl Goerdeler von der Wissenschaft in die Politik brachten. Der Freiheitsgedanke der Sozialen Marktwirtschaft geht deshalb weit über eine wirtschaftspolitische Freiheit hinaus.