Yahoo Suche Web Suche

  1. Für Ärzt*innen, MFA und Apothekenteams. Mit unserem Angebot halten wir Sie auf dem neuesten Stand. Jetzt anmelden und profitieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zurzeit befindet sich am Institut zudem eine Ausstellung zur Geschichte unseres Instituts. Ein Teil der Ausstellung widmet sich dem Leben und der Forschung der vor dem 2. Weltkrieg vertriebenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In den verschiedenen Vitrinen werden außerdem die Nobelpreisträger des Instituts (Otto Meyerhof (Medizin), Richard ...

  2. Geschichte des Instituts. Die Max-Planck-Gesellschaft, zu der das Institut gehört, entstand aus der 1911 in Berlin gegründeten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG). Ziel der KWG war es, wissenschaftliche Forschung in Deutschland - auch im Hinblick auf technologischen Fortschritt - durch außeruniversitäre Einrichtungen zu stärken.

  3. 2017-present: Research Group Leader, Max Planck Institute for Medical Research, Heidelberg, Germany. 2014-2017: Project leader, Max Planck Institute for Medical Research, Heidelberg, Germany. 2011-2014: Postdoctoral fellow, Max Planck Institute for Medical Research, Heidelberg, Germany.

  4. Am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Wirkung von Krankheitserregern auf den Organismus. Im Zentrum der Forschung stehen die Erreger von Malaria, Tuberkulose, schweren Magen-Darm-Erkrankungen (wie Magenkrebs) und Influenza. Neben dem reinen Erkenntnisgewinn konzentrieren sich die Forscher auf die Entwicklung neuartiger Impfstoffe und Medikamente.

  5. Max Planck Institut für medizinische Forschung Startseite. Forschung. Wissenschaftliche Abteilungen. Biomolekulare Mechanismen . Photoreceptors. Jahrbuch­beiträge. 2007. Schlichting, Ilme. Schlichting, Ilme +49 6221 486-500 +49 6221 486-585. ilme.schli ...

  6. Geboren 1960 in Kiel. Studium der Biologie und Physik Univ. Heidelberg, Diplom in Biologie (1985), Diplom in Physik (1987), Promotion (1990), Postdoc MPI für medizinische Forschung (1990), Postdoc Brandeis Univ., Waltham/USA (1990-1992), Gruppenleiterin am MPI für medizinische Forschung (1992-1993), Gruppenleiterin am MPI für molekulare Physiologie (1994-2002), Habilitation in Biophysik ...

  7. Auf dieser Themenseite sammeln wir Beiträge aus verschiedenen Forschungsfeldern an Max-Planck-Instituten zur Corona-Pandemie. Im Zentrum des Interesses stehen die medizinischen Bemühungen um einen Impfstoff, aber auch um schnell einsetzbare Medikamente, die die schweren Krankheitsverläufe von Covid19 abmildern können.