Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutungen (2) ⓘ. auf etwas (besonders einen bestimmten Reiz) in irgendeiner Weise eine Wirkung zeigen, ansprechen. Beispiele. [auf etwas] falsch, prompt, spontan, heftig, trotzig, sauer reagieren. nicht schnell genug reagieren. jeder Organismus reagiert anders [auf dieses Medikament] eine chemische Reaktion eingehen; auf etwas einwirken ...

  2. reagieren Bedeutung, Definition uvm. im Sprachnudel-Wörterbuch mit insgesamt 230.000 Wörtern

  3. 1) gelassen reagieren , reflexhaft reagieren, überlegt reagieren, übertrieben reagieren. 1 + 2) auf der Stelle reagieren, heftig reagieren, kaum reagieren, langsam reagieren, rasch reagieren, schnell reagieren, schwach reagieren, übermäßig reagieren, verzögert reagieren. 1) auf etwas reagieren. 2) mit etwas reagieren.

  4. Wer die gesundheitsfördernden Effekte von Bewegung nutzen möchte, muss nicht unbedingt in einen Sportverein eintreten. Auch ein aktiv gestalteter Alltag mit viel Bewegung ist gesund. Das ist umso wichtiger, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihnen die Zeit für regelmäßiges Turnen, Tanzen oder Fußball im Verein fehlt.

  5. Es heißt, dass Schlangen zu Musik tanzen. Wenn der Schlangenbeschwörer auf der Flöte spielt, wiegt sich die Schlange, und die Schlange bewegt sich im Takt dieser Bewegung. Es ist der natürliche Instinkt der Schlange jedes sich bewegende Objekt genau zu verfolgen. Schlangen sind taub für alle Geräusche in der Luft, so dass Musik für sie ...

  6. Bewegung ist eines der wichtigsten Themengebiete der Gesundheitsförderung im Kindergarten. Denn: Das Bewegungsverhalten der Kinder hat eine große Bedeutung für die gesamte Kindesentwicklung. Um gesundheitliche Probleme vorzubeugen und den Kindern eine optimale Bewegungsförderung anzubieten, etablieren sich beständig neue Konzepte rund um ...

  7. Da Sport nachweislich den Stoffwechsel verbessert, ist Bewegung bei Diabetes Typ 2 rundum zu empfehlen. Typ-2-Diabetiker können mit einer angepassten Trainingsintensität so gut wie jeder gewünschten Sportart nachgehen. Wichtig ist es, langsam einzusteigen und dem Körper ausreichend Ruhephasen (mindestens zwei Tage pro Woche) zu gönnen.