Yahoo Suche Web Suche

  1. Experten erzielen Höchstpreise für Sie. Kostenlose Schätzung hier. Kontaktieren Sie unsere Experten und erzielen Sie Höchstpreise!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1-20 von 129 MEHR LADEN. Liste aller 129 Kunstwerke bis Otto Dix. Gehe zur Artist Seite.

  2. www.lbbw.de › sammlung-lbbw › kuenstlerOtto Dix - LBBW Webspace

    Otto Dix: Bildnis der Tänzerin Anita Berber, 1925. ©VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Frank Kleinbach Anita Berber, die ihre Karriere als Tänzerin während des ersten Weltkriegs in Berlin beginnt und ab 1918 in zahlreichen Filmproduktionen spielt, ist im Jahr 1925, zum Zeitpunkt des Porträts, 26 Jahre alt. Sie ist bereits eine öffentliche, skandalumwitterte Frau mit einem mehr als ...

  3. 23. Apr. 2023 · Otto DixGemälde. Otto Dix fühlte sich zunächst von Dada und dem Expressionismus angezogen, aber wie viele seiner Altersgenossen in Deutschland in den 1920er Jahren wurde er von den Entwicklungen in Frankreich und Italien beeinflusst und wandte sich einer kalten, linearen Zeichentechnik und naturalistischeren Bildern zu. Später wurde ...

  4. 8. Feb. 2017 · Dass Dix Dr. Hesse mit Farbprobe und Druckwalze ins Bild setzte, dürfte als Hommage an die Produkte zu lesen sein, die Otto Dix das Erlernen der Lasurtechnik erleichterten. Dix wandte sich ab 1924 der Neuen Sachlichkeit zu und setzte für seine zunehmend kühleren, analytischen Porträts eine altmeisterliche Lasurtechnik ein, wie sie auch im Werk von Christian Schad anzutreffen ist.

  5. Link zum Bild. (Bitte Urheberrechte beachten ) Großstadt ist ein 1927/28 in Dresden gemaltes Triptychon von Otto Dix. Es wurde in altmeisterlicher Lasurtechnik auf Holz gemalt. Das Gemälde befindet sich, anfangs als Leihgabe, im Kunstmuseum in Stuttgart. Im Jahr 1972 wurde es für 500.000 DM aus dem Nachlass des Künstlers gekauft.

  6. Otto Dix und die Neue Sachlichkeit. Nach expressionistischen, futuristischen und dadaistischen Anfängen im künstlerischen Werk von Otto Dix kommt es um 1921 zu einer spürbaren formalen Beruhigung. Der Künstler entwickelt einen ganz eigenen kritischen Realismus, der altmeisterliche Technik mit beißender Gesellschaftskritik verbindet, und ...

  7. Dix wandte sich ab 1924 der Neuen Sachlichkeit zu und setzte für seine zunehmend kühleren, analytischen Porträts eine altmeisterliche Lasurtechnik ein. Bis heute gilt Otto Dix als der berühmt-berüchtigte Porträtist, der seine Modelle jenseits jedweder gängiger ästhetischer Normen kritisch und „mit bösem Blick“ in Szene setzte.