Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1815. 1. April: Otto Eduard Leopold von Bismarck wird als viertes von sechs Kindern des Gutsbesitzers Ferdinand von Bismarck und dessen Frau Wilhelmine Luise (geb. Mencken) in Schönhausen (Altmark) geboren. Außer ihm überleben nur der ältere Bruder Bernhard (1810-1893) und die jüngere Schwester Malwine (1827-1908) die ersten Jahre.

  2. 8. Jan. 2015 · Otto von Bismarck "Was für ein Werdegang!" "Was für ein Werdegang!" Ein Gespräch mit dem deutsch-amerikanischen Historiker Fritz Stern über das Vermächtnis des "Eisernen Kanzlers" und die ...

  3. 23. Feb. 2022 · Schon zu Lebzeiten war Otto von Bismarck eine Legende. Er gründete 1871 das Deutsche Reich und galt von da an als der "Eiserne Kanzler". Vor 205 Jahren wurde er geboren.

  4. Otto von Bismarck wurde am 1. April 1815 in Schönhausen im heutigen Sachsen-Anhalt geboren. April 1815 in Schönhausen im heutigen Sachsen-Anhalt geboren. Nach dem Abitur nahm Bismarck 1832 das Studium der Rechtswissenschaften auf, zunächst an der Universität Göttingen, später an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität.

  5. Otto von Bismarck Steckbrief. Name: Fürst Otto von Bismarck. geboren am 1. April 1815 in Schloss Schönhausen nahe der Elbe bei Stendal. gestorben am 30. Juli 1898. Ausbildung und Karriere . Stammt aus gehobener Familie mit Grundbesitz. 1832 Jurastudium. ...

  6. 24. Juli 2020 · Die politische Lösung dieser in vielerlei Beziehung konfliktträchtigen – sowohl innerdeutschen als auch gesamteuropäischen -staatsrechtlichen Problematik ist Otto von Bismarck zu verdanken, dessen Leben und Werdegang bis zu seiner Ernennung zum preußischen Ministerpräsidenten 1862 im Rahmen dieses Beitrags diskutiert werden.

  7. II. Bismarcks Herkunft und Lebensweg. Otto von Bismarck wurde am 1.April 1815 als viertes Kind einer alten Adelsfamilie in der Mark Brandenburg geboren. Über seine Schulzeit schrieb er: “Als normales Produkt unseres staatlichen Unterrichts verließ ich 1832 die Schule als Pantheist, und wenn nicht als Republikaner, doch mit der Überzeugung ...