Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. "Verklärte Nacht", Streichsextett, op. 4. Sextett für zwei Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli, op. 4, „Verklärte Nacht“ nach einem Gedicht von Richard Dehmel in einem Satz. Besetzung: Werkverzeichnisnummer: 1678 . Satzbezeichnungen. Sehr langsam Breiter Schwer betont Sehr breit und langsam Sehr ruhig. Erläuterungen

  2. Richard Dehmel. Verklärte Nacht. Zwei Menschen gehn durch kahlen, kalten Hain; der Mond läuft mit, sie schaun hinein. Der Mond läuft über hohe Eichen, kein Wölkchen trübt das Himmelslicht, in das die schwarzen Zacken reichen. Die Stimme eines Weibes spricht: Ich trag ein Kind, und nit von dir, ich geh in Sünde neben dir.

  3. Berühmte Komponisten wie Richard Strauss, Jean Sibelius, Hans Pfitzner, Max Reger, Arnold Schönberg, Heinrich Kaspar Schmid, Anton Webern, Karol Szymanowski, Heinrich Sthamer, Jan van Gilse und Kurt Weill vertonten seine Gedichte oder wurden durch diese zu Kompositionen angeregt, wie Schönberg zu dem berühmten Verklärte Nacht op. 4 für Streichsextett von 1899 nach dem gleichnamigen ...

  4. Derart inspiriert komponierte er noch gleich vor Ort und Stelle innerhalb von nur drei Wochen das Streichsextett "Verklärte Nacht" nach einem Gedicht von Richard Dehmel. Schönberg schrieb die ...

  5. Viele Hundert Vertonungen sind entstanden, von Max Reger, Alma Mahler-Werfel, Richard Strauss, Conrad Ansorge, Jean Sibelius und anderen mehr. Zeitlos blieb Arnold Schönbergs bis heute häufig aufgeführte Komposition "Verklärte Nacht" - inspiriert von der seinerzeit aufsehenerregenden Liebe Richard und Ida Dehmels.

  6. Verklärte Nacht. Gedicht von Richard Dehmel (aus „Weib und Welt“) für sechs Streich-Instrumente. Op.4 (autorisierte Übertragung für Klavier, Violine und Violoncello von Eduard Steuermann) Komponiert: Payerbach und Wien, September – 1. Dezember 1899. Widmung: Bearbeitung: Alice Moller (1871-1962) Uraufführung: