Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Juli 2007 · Mongolensturm – Die Schlacht bei Liegnitz. Mitteleuropa stand im Jahr 1241 vor der größten Gefahr seit der Hunnen-Invasion. Doch kein Kaiser und kein Papst unternahm etwas gegen den ...

  2. Mongolisches Reich. Das Mongolische Reich war das im 13. und 14. Jahrhundert von den vereinigten mongolischen Volksstämmen eroberte Territorium in Asien und Osteuropa und auf seinem Höhepunkt der größte zusammenhängende Herrschaftsbereich der Weltgeschichte. Der Begriff „Mongolen“ bezeichnet hier die ursprünglichen mongolischen ...

  3. Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska, polnisch Śląsk, tschechisch Slezsko, lateinisch Silesia) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

  4. 8. Feb. 2015 · Ab 1249 gehörte Schlesien zu Österreich, 1327 wurde der König Johann von Böhmen Lehnsherr und ab 1348 gehörte es zum Heiligen Römischen Reich. 1526 ging Schlesien an die Habsburger. 1742 fiel der Großteil von Ober-Schlesien nach dem 1. Schlesischen Krieg zwischen Preußen und Österreich als “Herzogtum Schlesien” an Preußen, der Südteil bildete bis 1918 das Kronland Österreich ...

  5. 1241 fiel ein mongolisches Heer der Feldherren Batu Khan und Subutai in Polen ein, überrannte große Teile Schlesiens und belagerte Liegnitz. Heinrich II. stellte sich am 9. April 1241 den Mongolen in der Schlacht bei Liegnitz, in der er eine vernichtende Niederlage erlitt und fiel. Die Mongolen spießten seinen Kopf auf und trugen ihn zur Schau.

  6. 2. Okt. 2019 · Die mongolischen Einfälle in Russland und Osteuropa erfolgten zunächst in einem kurzen Vorstoß im Jahr 1223 n. Chr. und dann erneut zwischen 1237 n. Chr. und 1242 n. Chr. in einem viel größeren Feldzug. Die Mongolen, die scheinbar aus dem Nichts kamen und sich schnell einen Ruf als „Reiter des Teufels“ erwarben, errangen einen Sieg ...

  7. Ab dem Jahre 1207 fegten die mongolischen Reiter über den asiatischen Kontinent und eroberten in Rekordzeit ein Gebiet nach dem anderen. 1207 fiel als erstes das westchinesische Reich Xi Xia. Peking fiel im Jahre 1215 und das mongolische Heer ritt weiter nach Süden ins chinesische Kernland vor. Zeitgleich fielen im Westen die Städte die an der berühmten Seidenstraße lagen. Nordindien fiel ...