Yahoo Suche Web Suche

  1. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lehrstuhl für Neues Testament. Die Theologische Fakultät an der Greifswalder Universität blickt 2006 auf eine 550jährige Geschichte zurück. Als eine der Gründungsfakultäten hat sie mit ihren Professoren stets dazu beigetragen, den guten Ruf der alma mater Gryphiswaldensis weit über die Grenzen Pommerns hinaus zu begründen und zu festigen.

  2. Universität. Unsere Stellenangebote. Sie sind an einer Beschäftigung an der Universität Greifswald interessiert oder möchten Sie sich innerhalb der Universität anderweitig orientieren? Dann sind Sie hier genau richtig. Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenstellung der derzeit verfügbaren Stellenangebote.

  3. Am 12. Dezember 1900 berief der Minister für geistliche, Unterrichts- und Medicinalangelegenheiten Dr. Herrmann Schröder aus Kiel als ersten Lehrer der Zahnheilkunde nach Greifswald (siehe Abb.). Das geschah auf ausdrücklichen Wunsch des Chirurgen Prof. August Bier. Die Ausbildung von Studenten der Zahnmedizin begann am 1.

  4. Die Nachfolge des Topographischen Atlas, der als erste moderne Landesaufnahme Bayerns gilt, ... Universität Greifswald Domstraße 11 17489 Greifswald Telefon +49 3834 420 0 Telefax +49 3834 420 1105 . Uni Greifswald News; Veranstaltungskalender; Telefo ...

  5. Institut für Transfusionsmedizin. Prof. Dr. med. Thomas Thiele. Leiter des Institutes für Transfusionsmedizin. der Universitätsmedizin Greifswald. Körperschaft des öffentlichen Rechts. Tel.: +49 (0) 3834 / 86 5482. Fax: +49 (0) 3834 / 86 5489.

  6. Universitätsmedizin Greifswald; Universität Greifswald; Kontakt. Karte; Per E-Mail +49 (0) 3834 86-80500 ...

  7. das Verfahren zur Findung eines Nachfolgers von Professor Lampe ist bereits im vollen Gange. Die Berufungskommission hat sich auch bereits auf einen Kandidatenkreis von acht Personen festgelegt, die sich am kommenden Montag und Dienstag, den 11. und 12. Juli 2016, ab 8:30 Uhr im Hörsaal Geologie (Jahnstr. 17a) bzw. Geographie (Jahnstr. 16) in ...