Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bisher, schreibt Schiller im Januar 1788, haben alle „Wesen, an die ich mich fesselte, ... etwas gehabt, das ihnen theurer war als ich und damit kann sich mein Herz nicht behelfen." Am 18. Dezember 1789 hält Friedrich Schiller offiziell bei der Mutter um Charlottes Hand an. 15 Jahre sind sie miteinander verheiratet. Bis zu seinem Tod ist sie sein „Engel, dem ich meine aufkeimenden Ideen ...

  2. Friedrich lebte hier mit seiner Frau Charlotte von Lengefeld zusammen, mit der er seit zweieinhalb Jahren verheiratet war. Gemeinsam reisten sie am 25. September 1792 nach Rudolstadt und waren zu Gast bei Schillers Schwiegermutter Louise von Lengefeld. Als Schiller mit Charlotte in den Jahren 1793/94 nach Württemberg reiste, kam es zu weiteren ...

  3. Im Februar 1805 erkrankte Schiller schwer; im Mai starb er. Charlotte zog die vier Kinder, die beim Tod ihres Vaters zwölf, neun, sechs und ein Jahr alt waren alleine groß. Im Herbst des Jahres 1825 zog sie zu ihrem Sohn Ernst (Ernst Friedrich Wilhelm Schiller, 1796-1841) nach Bonn. Am 9. Juli 1826 erlitt sie einen tödlichen Schlaganfall und ...

  4. Doch seine Gesundheit ist ruiniert. Bereits 1791 ist Schiller neben der schwelenden Malaria an einer schweren Lungen- und Rippenfellentzündung erkrankt, von der er sich nie mehr erholt. Mit nur 45 Jahren stirbt Schiller im Jahre 1805 an einer neuerlichen Lungenentzündung. Totenmaske Friedrich Schillers.

  5. Warum? Es ist das Paradoxe, was den Kantianer Schiller auszeichnet. Geboren nicht am Sonntag wie Goethe, sondern an einem Samstag (10.11.1759), muss der gesundheitliche schwache und blasse Freigeist ab Januar 1773 die „Militär-Pflanzschule“ des Herzogs Karl Eugen von Württemberg in Stuttgart besuchen.

  6. Erwachsenenalter. Seine ersten beruflichen Erfahrungen sammelte Friedrich von Schiller nach seinem bestandenen Medizinstudium als Regimentsarzt beim Stuttgarter Grenadierregiment Augé. Im Jahre 1782 wird sein Drama "Die Räuber" unter Anonym uraufgeführt. Ein Jahr später erfolgt die Veröffentlichung von "Anthologie auf das Jahr 1782", worin ...