Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zusammenfassung: Die Herkunft des Wortes „Brennpunktist das Hebräische. Ursprünglich bedeutete es Regen oder Siedlung, aber die genaue Herkunft ist ungeklärt. Inzwischen ist Brennpunkt ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen und vielfältigen Kontexten Anwendung findet. Meist steht das Wort Brennpunkt für Hand oder Erfahrung.

  2. 23. Okt. 2017 · Bei einem Auge ohne Fehlsichtigkeit liegt der Brennpunkt genau auf der Retina. Bei Kurz- oder Weitsichtigkeit muss der Brennpunkt durch eine Sehhilfe künstlich verschoben werden. Bei der Weitsichtigkeit ist in der Regel ein zu kurzer Augapfel, bei der Kurzsichtigkeit ein zu langer Augapfel dafür verantwortlich, dass der Brennpunkt nicht genau ...

  3. Linsen und Hohlspiegel haben einen Brennpunkt. Warum ist das so? Die Physik dahinter. Eine Lupe hat einen Brennpunkt. "Brennpunkt" ist ein Begriff aus der Physik, genauer der Optik. Wahrscheinlich kennen Sie diesen Punkt bereits als Zündelpunkt bei Vergrößerungsgläsern bzw. Lupen. Aber wie kommt er eigentlich zustande?

  4. Die Brennweite ist der Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse oder eines gewölbten Spiegels und dem Fokus (Brennpunkt). Eine Sammellinse konzentriert ein parallel einfallendes Strahlenbündel im nach ihr liegenden Brennpunkt (Abbildung rechts, erstes Bild). Bei Zerstreuungslinsen liegt der Fokus vor der Linse, und ein parallel ...

  5. Bei Konkavlinsen ist der Brennpunkt \(\rm{F_1}\) der Schnittpunkt der nach rückwärts verlängerten, gebrochenen Strahlen. Die Brennweite \(f\) ist der Abstand des Brennpunktes zu Linsenebene. Gegenstandsweite \(g\) und Gegenstandsgröße \(G\) beziehen sich auf den abzubildenden Gegenstand, Bildweite \(b\) und Bildgröße \(B\) beziehen sich auf das Bild des Gegenstandes.

  6. Abb. 13a ¦ Ein Parabolspiegel als Wasserkocher Bildunterschrift Die Energie, die durch die Bündelung der Strahlen im Brennpunkt konzentriert ist, kann man nutzen – hier erhitzt ein Farmer in Namibia Teewasser mithilfe eines Parabolspiegels. Der Wasserkessel steht im Brennpunkt des Spiegels.

  7. Sammellinsen sind dadurch charakterisiert, dass auf sie fallendes paralleles Licht hinter der Linse zunächst in einem Punkt, dem Brennpunkt, konzentriert wird. Sammellinsen sind durchsichtige Körper aus Glas oder Kunststoff, die sehr unterschiedliche Form haben können. Wenn Licht auf sie trifft, wird es nach dem Brechungsgesetz gebrochen.