Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs. Die Vernichtung der deutschen 6. Armee und verbündeter Truppen im Winter 1942/1943 gilt als psychologischer Wendepunkt des im Juni 1941 vom Deutschen Reich begonnenen Deutsch-Sowjetischen Krieges .

  2. Stalingrad heißt heute nicht mehr Stalingrad, denn den Namen hatte die Stadt vom russischen Diktator Josef Stalin, Hitlers erbittertsten Gegenspieler. Heute heißt die Stadt Wolgograd, benannt nach dem Fluss Wolga, an dem sie liegt.

  3. Die Schlacht um Stalingrad. Im Verlauf der deutschen Sommeroffensive von 1942 erreichte die 6. Armee unter General Friedrich Paulus Ende August Stalingrad (heute: Wolgograd). Bis Mitte November eroberte sie rund 90 Prozent der Stadt.

  4. Am 17. Juli 1942 rückte die deutsche 6. Armee und 4. Panzerarmee, samt rumänischen Verbündeten, in Richtung Stalingrad vor. Zunächst erfolgte der deutsche Angriff durch die Luftwaffe. Da die Stadt nicht evakuiert wurde, wurden dabei schätzungsweise 10.000 Zivilisten und Zivilistinnen getötet.

  5. 23. Nov. 2022 · Neun Zehntel Stalingrads hat die 6. Armee erobert, als ihre Flanken von sowjetischen Panzervorstößen zertrümmert werden. Am 23. November 1942 treffen die Zangenarme bei Kalatsch zusammen. 260. ...

  6. Am 23. August 1942 wurde Stalingrad von einer schrecklichen Bombardierung heimgesucht, die über 40.000 Menschen tötete und einen Großteil der Gebäude in Schutt und Asche legte. Sehen Sie hier...

  7. 24. Aug. 2023 · In diesem Video erklärt euch Mirko, wie die Schlacht von Stalingrad verläuft, wie die Soldaten die Einkesselung erleben und welche Bedeutung die Niederlage für den weiteren Kriegsverlauf hat.