Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Jan. 2019 · Florian Henckel von Donnersmarcks Drama "Werk ohne Autor" wurde gleich in zwei Kategorien für einen Oscar 2019 nominiert. Wir haben die beiden Hauptdarsteller Tom Schilling und Sebastian Koch bereits für unsere Oktober-Ausgabe 2018 zum Interview getroffen. Ein Gespräch über Kunst, Schuld, Libe und Leid

  2. www.filmportal.de › film › werk-ohne-autor_a08a2546ca3742caWerk ohne Autor | filmportal.de

    Wie van Verten wirft Kurt Nebelkerzen, indem er gegenüber den Medien behauptet, dass die Bildmotive von ihm unbekannten Hobbyfotografen stammen: der Inhalt seiner Bilder sei unwichtig, es zähle allein die ästhetische Stimmigkeit. Was der Fernsehjournalist Hermann Schreiber solchermaßen auf den Punkt bringt: Kurt schaffe ein „Werk ohne ...

  3. 4. Okt. 2018 · Von Jörg Taszman · 04.10.2018. Der neue Film von Florian Henckel von Donnersmarck „Werk ohne Autor“ verknüpft die Nazi-Zeit mit einer Künstlerkarriere, die in der DDR beginnt und im Westen ...

  4. Werk ohne Autor Deutschland 2018 Regie & Drehbuch: Florian Henckel von Donnersmarck; Darsteller: Tom Schilling (Kurt Barnert), Sebastian Koch (Prof. Carl Seeband), Paula Beer (Elisabeth "Ellie" Seeband-Barnert), Saskia Rosendahl (Elisabeth May), Ina Weisse (Martha Seeband), Cai Cohrs (Kurt Barnert, jung), Ben Becker (Vorarbeiter), Lars Eidinger (Ausstellungsführer), Jeanette Hain (Waltraut ...

  5. Kritikerrezensionen. WERK OHNE AUTOR von Florian Henckel von Donnersmarck erzählt die Geschichte eines jungen aufstrebenden Künstlers, der sein persönliches Trauma der NS-Zeit als Inspiration ...

  6. Werk ohne Autor ist ein Film von Florian Henckel von Donnersmarck mit Tom Schilling, Sebastian Koch. Synopsis: Zu Zeiten der deutschen Teilung gelingt dem jungen Künstler Kurt Barnert (Tom ...

  7. Oscar-Preisträger Florian Henckel von Donnersmarck erzählt in „Werk ohne Autor“ eine beeindruckende Künstlerbiografie vor dem Hintergrund deutscher Geschichte des 20. Jahrhunderts. Die Verbrechen des Dritten Reiches, das sozialistische Kulturverständnis der DDR und der Aufbruch der BRD-Kunstszene in den 1960er Jahren bilden Bezugspunkte auf dem Weg eines jungen Malers, seinen eigenen ...