Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Vorwahlkampf zur Nationalratswahl 2024 war von multiplen Krisen geprägt. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine, das damit zusammenhängende Thema der Energieversorgung und -unabhängigkeit Österreichs sowie Sicherheits- und Neutralitätsdebatten dominierte die mediale Debatte ebenso wie die Themen Migration und Teuerung.

  2. Juli 1800. Der Großglockner (häufig auch kurz Glockner genannt [1]) ist mit einer Höhe von 3798 m ü. A. [2] der höchste Berg Österreichs. Die markante Spitze aus Gesteinen der Grünschieferfazies gehört zur Glocknergruppe, einer Bergkette im mittleren Teil der Hohen Tauern, und gilt als einer der bedeutendsten Gipfel der Ostalpen.

  3. Land (Österreich) Ein Land (auch: Bundesland) ist ein Gliedstaat der bundesstaatlich organisierten Republik Österreich. Die neun Länder stellen Gebietskörperschaften dar, also rechtlich eigenständige Gebilde. Innerhalb der föderalen Verfassung spricht man von der Landesebene als Gegensatz zur Bundesebene .

  4. Die Österreichische Fußball-Bundesliga ist ein eigenständiger eingetragener Verein und wurde am 1. Dezember 1991 als zehntes Ordentliches Mitglied in den ÖFB aufgenommen. Der Verein trägt die Verantwortung und ist Ausrichter beziehungsweise Veranstalter für die Meisterschaften der beiden höchsten Spielklassen in Österreich. Dazu ist die ...

  5. Die katholische Kirche in Österreich ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche. [L 1] Die katholische Kirche in Österreich gliedert sich in drei Kirchen eigenen Rechts, die römisch-katholische (lateinische), [1] die griechisch-katholische (byzantinische) und die armenisch-katholische Kirche. Sie ist die mitgliederstärkste ...

  6. Mai 1934 in Kraft getreten ist. [4] Durch das Konkordat sind neben den Sonntagen folgende acht Feiertage geschützt: Neujahrstag (1. Jänner), Epiphanie (6. Jänner), der Himmelfahrtstag, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt (15. August), Allerheiligen (1. November), der Tag der unbefleckten Empfängnis (8. Dezember) und der Weihnachtstag (25.

  7. Das Feuerwehrwesen in Österreich ist weitgehend auf Basis Freiwilliger Feuerwehren (FF) organisiert, die ehrenamtlich von der ansässigen Bevölkerung gestellt wird. Nur sechs große Städte haben Berufsfeuerwehren (BF) und einige Großbetriebe haben Betriebsfeuerwehren (BTF).