Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ansichten eines clown. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das vorliegende Material charakterisiert die Hauptfiguren in Heinrich Bölls „Ansichten eines Clowns“. Der Roman wird dem Leser vom Ich-Erzähler Hans Schnier präsentiert. Daher ist bei der Charakterisierung der Hauptpersonen zu beachten, dass diese nur sehr einseitig aus der subjektiven Perspektive Schniers beschrieben werden.

  2. Der Roman „ Ansichten eines Clowns“ handelt von dem Leben des Beruf-Clowns Hans Schnier. Die Hauptfigur erscheint zugleich als Ich-Erzähler, weil Böll als Autor vollständig zurücktritt. Das eigentliche Geschehen -es ist kaum als Handlung zu bezeichnen- verläuft innerhalb von ungefähr zwei Stunden an einem Märztag des Jahres 1962, wobei seine Erinnerungen bis in die Kindheit …

  3. Ansichten eines Clowns gilt als Roman, in dem Bölls Auseinandersetzung mit der katholischen Kirche ihren Höhepunkt erreichte. Böll selbst hat zu dieser Deutung beigetragen. Seiner eigenen Auskunft nach versetzte er den Clown mit seiner Liebesgeschichte in ein »Labyrinth«, aus dem er keinen Ausweg findet – »und das Labyrinth, und das ...

  4. Ansichten eines Clowns erzählt die Liebesgeschichte von Hans und Marie, die als junge Erwachsene ein Paar wurden und dann fünf Jahre in wilder Ehe lebten. Marcel Reich-Ranicki, der sonst nur wenig Gutes an dem Roman finden konnte, urteilte in der Zeit: „Heinrich Böll zeigt, was so selten gezeigt wird: den Alltag einer Liebe.“.

  5. Ansichten eines Clowns wurde am 14. Januar 1976 uraufgeführt und für Jugendliche ab 12 Jahren freigegeben. Der Großteil des Films ist in Farbe; lediglich Rückblenden, die im Zweiten Weltkrieg spielen, sind in Schwarzweiß gehalten. Joachim von Vietinghoff war Produktionsleiter, die Kostüme entwarf Charlotte Flemming. Von Georg von ...

  6. Aufbau. Die Handlung beginnt unmittelbar, ohne dass der Leser auf irgendeine Art und Weise in das Geschehen eingeführt wird. Dabei stellt der Ich-Erzähler sich im ersten Kapitel kurz vor und deutet bereits einige wichtige Aspekte der Handlung an. Der Leser erfährt, dass er als Clown arbeitet und auf der Bühne einen Unfall hatte.