Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aristoteles ( griechisch Ἀριστοτέλης Aristotélēs, Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter. Er gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Philosophen und Naturforschern der Geschichte.

  2. Aristoteles war ein griechischer Philosoph und einer der wichtigsten Wissenschaftler aller Zeiten. Er lebte von 384 bis 322 vor Christus in der Antike . Als Schüler des bekannten Philosophen Platon prägte Aristoteles die Philosophie bedeutend mit. Er forschte in vielen verschiedenen Themenbereichen wie der Ethik, Psychologie und Zoologie.

  3. Aristoteles lebte in der Antike von 384 bis 322 vor Christus. Damals entstand die Philosophie, also die Wissenschaft, die die Welt und das menschliche Dasein überdenkt. Aus Aufzeichnungen ist bekannt, dass Aristoteles im Jahre 384 v. Chr. in Stageia, einer Stadt im antiken Griechenland, geboren wurde. Sein Vater, ein reicher Arzt, ermöglichte ...

  4. Aristoteles Gerechtigkeit und Glück. Der Begriff der Gerechtigkeit ist für Aristoteles eng verknüpft mit seinem ethischen Ideal des Glücks (Eudaimonia). Gerechtigkeit bezeichnet bei Aristoteles ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den verschiedenen Teilen von Individuen und der Gemeinschaft, in dem jeder das erhält, was ihm zusteht.

  5. Aristoteles. Aristoteles ist der berühmteste von Platons Schülern. Drei Jahre lang war er Tutor des jungen Alexander des Großen, bevor er, angezogen von dem Prestige Athens, das Lyceum gründete und damit in Konkurrenz zu Platons Akademie trat. Mitunter wird er „der Stagirit“ genannt, weil er in Stagira in Mazedonien geboren wurde, oder ...

  6. 25. Apr. 2017 · Aristoteles dürfte mitverantwortlich dafür sein, dass Alexander auf seine Eroberungszüge Wissenschaftler mitnahm und auch kulturelle Ziele verfolgte. Aristoteles wird 62 Jahre alt

  7. Aristoteles war ein Philosoph des Alten Griechenlands. Er lebte vor in den Jahren 384 bis 322 vor Christus, also vor ungefähr 2400 Jahren im vierten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung. Wie Sokrates und Platon war er ein besonders wichtiger Denker, der sich viele Fragen gestellt hat, um die Welt zu verstehen.

  8. 18. Okt. 2006 · Die Philosophie ist bei Aristoteles noch die Gesamtwissenschaft. Sie gliedert sich in die theoretische, praktische und poietische (auf das Schaffen sich beziehende) Philosophie. Zur theoretischen Philosophie gehört die Metaphysik, die »erste Philosophie« ( prôtê philosophia, auch theologikê genannt), die auch Erkenntnistheoretisches enthält.

  9. www.wikiwand.com › de › AristotelesAristoteles - Wikiwand

    Aristoteles war ein griechischer Universalgelehrter. Er gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Philosophen und Naturforschern der Geschichte. Sein Lehrer war Platon, doch hat Aristoteles zahlreiche Disziplinen entweder selbst begründet oder maßgeblich beeinflusst, darunter Wissenschaftstheorie, Naturphilosophie, Logik, Biologie, Medizin, Physik, Ethik, Staatstheorie und ...

  10. Aristoteles war wohl der bedeutendste Philosoph überhaupt und lebte von 384 bis 322 v. Chr. Er war der Sohn von Nikomachos, der Leibarzt am Hofe des makedonischen Königs gewesen ist. Das sollte noch bedeutsam werden für die persönliche Geschichte des Aristoteles, aber auch für die gesamte Weltgeschichte.

  11. Kaum ein anderer Philosoph hat die Philosophie über so lange Zeit bestimmt und beeinflusst wie Aristoteles. Als Schüler Platons hat er zahlreiche Disziplinen wie Physik, Logik, Ethik, Biologie etc. begründet oder neue Maßstäbe gesetzt. Hier finden Sie eine Einführung in das philosophische Werk des antiken Denkers.

  12. Aristoteles heiratete dessen Adoptivtochter Phytias. Im Jahr 342 vor Christus begab er sich für drei Jahre an den Hof von Philipp II., König von Mazedonien, und übernahm die Erziehung von dessen fünfzehnjährigem Sohn, der später in die Geschichte als Alexander der Große eingehen sollte. 335 vor Christus kehrte Aristoteles nach Athen zurück.

  13. Metzler Philosophen-Lexikon Aristoteles. Geb. 384 v. Chr. in Stagira; gest. 322 v. Chr. in Chalkis auf Euboia. Als vor zweieinhalbtausend Jahren in Griechenland philosophisches Denken einsetzte, hatte es sich mit dem dort bestehenden Weltbild des Mythos auseinanderzusetzen. Das Gesetz, dem das Denken folgte, hieß im einen Fall Mythos und im ...

  14. Aristoteles (altgriechisch: Ἀριστοτέλης Aristotélēs, geboren 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis) ist einer der bekanntesten und einflussreichsten Philosophen unserer Geschichte und war Schüler von Platon. Aristoteles begründet zahlreiche Disziplin oder beeinflusste sie zumindest maßgeblich.

  15. Kurz-Info: Aristoteles – Logik und Methodik in der Antike. Der Platon Schüler Aristoteles (384 – 322 v.Chr.) hat viele Verdienste. So hat er z.B. als erster westlicher Philosoph systematische Abhandlungen zur Ethik verfasst. Er hat darüber hinaus auch ein komplexes Gedankengebäude entwickelt, das - abseits aller traditionellen Formen von ...

  16. Der griechische Philosoph Aristoteles wurde in Stageira geboren und starb im Alter von 62 Jahren in Chalkis. Er gilt als der Begründer, man kann sagen Erfinder, der abendländischen Philosophie. Er begründete eine eigene Schule und äußerte sich und schrieb zu verschiedenen Themen wie Metaphysik, Naturwissenschaft und Politik.

  17. Aristoteles, der unter anderem ein Wörterbuch philosophischer Definitionen geschrieben hatte, gestaltete seine Unterrichtsstunden zum Teil anhand sorgfältig geführter Kursunterlagen. Viele dieser Arbeitsmaterialien sind erhalten geblieben. Sie bildeten, von Nachgeborenen gesichtet und geordnet, die Basis für die Überlieferung des Werkes und Denkens von Aristoteles.

  18. 9. Juli 2022 · Die Erkenntnistheorie von Aristoteles geht davon aus, dass der Verstand die Sinnesreize synthetisieren muss, um uns ein allgemeines Bild der Wirklichkeit zu vermitteln und die Wahrheit zu finden. Aristoteles zählt zu den wichtigsten Philosophen aller Zeiten. Er kam 384 v. Chr. auf der Halbinsel Chalkidiki zur Welt und starb 322 v. Chr. auf Euböa.

  19. Jahrhunderts) Die Politik ( altgriechisch Πολιτικά Politiká „die politischen Dinge“ [1]) ist die wichtigste staatsphilosophische Schrift des Aristoteles. Das in acht Bücher aufgeteilte Werk behandelt hauptsächlich verschiedene real existierende und abstrakte Verfassungen. In diesem Werk stellt Aristoteles vier Thesen auf, die ...

  20. Das aristotelische Drama bezeichnet die ursprüngliche Form des Theaters, das du auch geschlossenes oder klassisches Drama nennst. Die aristotelische Dramentheorie geht auf den Philosophen Aristoteles (384 v. Chr. – 322 v. Chr.) zurück. Der Name „geschlossenes“ Drama kommt von den einheitlichen, festen Vorgaben bei aristotelischen Dramen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach